Flughafen München

Integrierter Bericht 2024

Wesentlichkeit: Analyse der Stakeholder-Erwartungen

Nachhaltige Unternehmenssteuerung

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt die wesentlichen Themen und beinhaltet die Maßnahmen zu deren Umsetzung sowie die definierten Ziele im Nachhaltigkeitsprogramm. Themen sind dann wesentlich, wenn sie die nachhaltige Entwicklung des Flughafens und seines ökonomischen, ökologischen oder sozialen Umfelds beeinflussen. Die FMG hat Kennzahlen definiert, die die Erreichung der strategischen Ziele beziehungsweise die Effektivität der Maßnahmen messbar machen. Neben dem EBT (Konzernergebnis vor Steuern) und der Messgröße zur Kundenzufriedenheit PEI (Passagiererlebnisindex) werden auch die CO₂-Einsparungen und die Unfallhäufigkeitsrate LTIF (Lost Time Incident Frequency) als Steuerungskennzahlen herangezogen.

Wesentlichkeitsprozess: Basis unserer Nachhaltigkeitsstrategie

Für die Bewertung der als wesentlich definierten Themen werden jährlich unsere Stakeholder befragt, darunter Reisende und Bewohnerinnen und Bewohner der Region sowie Mitarbeitende und das Airport-Management. Die Ergebnisse fließen in die Wesentlichkeitsmatrix ein.

Geprüft durch PwC

Im Geschäftsjahr 2025 sind 14 wesentliche Themen zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Flughafens. Anpassungen sind das Ergebnis einer strategischen Neubewertung und können dem Index der Global Reporting Initiative (GRI) entnommen werden.

1. Bewertung

Die FMG hat ihren Stakeholdern Ende 2024 über interne und externe Kommunikationskanäle eine anonymisierte Onlinebefragung zur Verfügung gestellt. Mehr als 830 Teilnehmende haben die wesentlichen Themen bewertet und erneut großes Interesse an den Themen der nachhaltigen Entwicklung gezeigt. Die Ergebnisse können der Wesentlichkeitsmatrix entnommen werden.

2. Implementierung

Zu jedem wesentlichen Thema hat der Flughafen München spezifische Managementansätze entwickelt, die den Vorgaben der GRI-Standards entsprechen. Sie werden gemeinsam mit den dazugehörigen Zielen und Maßnahmen als Teil der integrierten Berichterstattung veröffentlicht.

3. Operationalisierung

Das Nachhaltigkeitsprogramm ist der konzernweite Fahrplan für die nachhaltige Unternehmensentwicklung. Es enthält konkrete Ziele und Maßnahmen, die für die nächsten Jahre von hoher Relevanz sind. Im Rahmen von jährlichen Abstimmungsrunden wird das strategische Nachhaltigkeitsprogramm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.

4. Weiterentwicklung

Durch die geplante EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Corporate Sustainabiliy Reporting Directive, soll sich diese Berichterstattung grundlegend verändern. Nach Inkrafttreten verpflichtet sie Unternehmen zur Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten.

Als Ergebnis des aktuellen Prozesses schätzen interne und externe Stakeholder-Gruppen die Wesentlichkeit des Themas »Sicherheit«, welches in diesem Jahr getrennt von der »Luftverkehrsentwicklung« betrachtet wird, als sehr hoch ein. Das Thema »Verantwortung in der Lieferkette« wurde inhaltlich überarbeitet und in »Nachhaltige Beschaffung« umbenannt.

Zentrale Aspekte der nachhaltigen Entwicklung werden regelmäßig in einem internen Nachhaltigkeitsboard diskutiert. Die Geschäftsführung tauscht sich dort mit Fachexpertinnen und Fachexperten sowie Mitgliedern des obersten Führungskreises aus und entscheidet über strategische Weichenstellungen. Seit dem Jahr 2024 stärkt ein neu etabliertes Nachhaltigkeitsgremium den konzernweiten Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen. Kolleginnen und Kollegen der Fachbereiche treffen sich mehrmals im Jahr, um über aktuelle Projekte und Entwicklungen zu beraten.

Wesentlichkeitsmatrix

Bedeutung für externe Stakeholder

sehr hoch

Sicherheit*

hoch

Treibhausgas- (C0₂) und Luftschadstoff­emissionen

Kundenorientierung und Servicequalität

Digitalisierung

Attraktiver Arbeitgeber

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Luftverkehrsentwicklung*

mittel

Lärmemissionen und Lärmschutz

Nachhaltige Beschaffung**

Biodiversität

Transparente und resiliente Unternehmensführung

Schonender Umgang mit Ressourcen

Nachhaltige Infrastruktur- und Bauprojekte

Engagement und Wertschöpfung in der Region

Bedeutung für interne Stakeholder

mittel

hoch

sehr hoch

1

Sicherheit*

Infrastruktur

  • Die Flughafeninfrastruktur wird unter der Prämisse der Einhaltung geltender höchster Sicherheitsstandards enwickelt und erhalten.

Know-how

  • Anwendung höchster Sicherheitsstandards und modernster Technologien

Mitarbeitende

  • Mitarbeitende unterziehen sich regelmäßigen, standardisierten Schulungen, um für sicherheitsrelevante Themen sensibilisiert zu sein.
  • Mitarbeitende profitieren persönlich von hohen Sicherheitsstandards und -überprüfungen.

Gesellschaft

  • Höchstmaß an Sicherheit schafft Vertrauen.

Treibhausgas- (C0₂) und Luftschadstoff­emissionen

Finanzen

  • Höhere finanzielle Belastung durch Beschaffung und Einsatz von Technologien, die zur Reduzierung von beeinflussbaren Emissionen beitragen

Umwelt

  • Umwelt wird durch Betrieb beeinträchtigt, Klimaschutzstrategie führt zu deutlich geringerer Umweltbelastung.

Gesellschaft

  • Reduzierung der Umweltbelastung kommt Anwohnerinnen und Anwohnern in der Region zugute.

Kundenorientierung und Servicequalität

Finanzen

  • Kundenorientierung schafft bspw. Kaufanreize, erhöht die Kundenbindung und gibt somit positive Impulse auf Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.

Know-how

  • Der Flughafen entwickelt und setzt Standards für ein Premium-Aufenthaltserlebnis.

Gesellschaft

  • Kundinnen und Kunden profitieren von einem Angebot, das auf deren Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Digitalisierung

Finanzen

  • Digitale Angebote eröffnen neue Geschäftszweige.

Know-how

  • Die digitale Transformation des Flughafens erweitert die unternehmenseigene Expertise.

Mitarbeitende

  • Digitalisierte Prozesse optimieren Arbeitsabläufe

Attraktiver Arbeitgeber

Know-how

  • Das Unternehmen bietet zeitgemäße Arbeitsplatzmodelle und nutzt moderne Anwendungen für Prozesse.

Mitarbeitende

  • Mitarbeitende werden unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft gleichbehandelt, erhalten gleiche Chancen und Gehälter.
  • Mitarbeitende erfahren Wertschätzung für ihre Leistung, werden auf diese Weise motiviert und an das Unternehmen gebunden.

Gesellschaft

  • Gleichberechtigung und Förderung von Vielfalt am Arbeitsplatz unterstützt Integration in die Gesellschaft.
  • Unternehmen wirkt nach außen attraktiv für potenzielle Bewerbende.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Finanzen

  • Die FMG investiert in die Arbeitssicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden, wodurch die Anzahl der Fehltage und die Kosten gesenkt werden können.

Mitarbeitende

  • Die Mitarbeitenden profitieren von einem breit angelegten Gesundheitsprogramm.

Luftverkehrsentwicklung*

Finanzen

  • Zuwachs im Luftverkehr am Standort wirkt positiv auf Wirtschaftsergebnis.

Infrastruktur

  • Die Infrastruktur des Flughafens wird bedarfsgerecht ausgebaut.
  • Durch technologische Modernisierung (z.B. CT-Scanner) wird die Kapazität bestehender Infrastruktur gesteigert.

Mitarbeitende

  • Erhalt und Ausbau von Arbeitsplätzen

Umwelt

  • Zunahme der Belastung für die Umwelt durch wachsenden Luftverkehr

Gesellschaft

  • Gesellschaft profitiert von Verbindungen zu zahlreichen Destinationen und der wachsenden Bedeutung des Standorts.

Lärmemissionen und Lärmschutz

Finanzen

  • Ansiedlung von lärmarmen Flugzeugen am MUC (zum Beispiel Airbus 350), lärmabhängige Landeentgelte

Umwelt

  • Lärmemissionen belasten die Umwelt.

Gesellschaft

  • Anwohnerinnen und Anwohner sind Lärmemissionen ausgesetzt.

Nachhaltige Beschaffung**

Finanzen

  • Gegebenenfalls höhere Kosten aufgrund von Prozessen und Maßnahmen, die Einhaltung von Standards gewährleisten

Umwelt

  • Einhaltung und Überwachung von Nachhaltigkeitsstandards bei Geschäftspartnern und Zulieferern sorgt für umweltschonenderes Wirtschaften in der Lieferkette.

Gesellschaft

  • Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage, indem ein verantwortungsvolles Management von Lieferketten definiert ist

Biodiversität

Infrastruktur

  • Bei Neu- und Umbau der Infrastruktur werden wo möglich hochwertige Ausgleichsflächen für Flora und Fauna geschaffen.

Umwelt

  • Ökologische Vielfalt wertet die Umgebung naturschutzfachlich auf.

Gesellschaft

  • Die Gesellschaft profitiert von Umwelt und Natur im Gleichgewicht.

Transparente und resiliente Unternehmensführung

Finanzen

  • Positive Ergebnisse resultieren aus einem verantwortungsbewussten Unternehmensmanagement

Mitarbeitende

  • Der Code of Conduct ist Verhaltensmaßstab für alle Mitarbeitenden. Dies gibt Handlungssicherheit. Ein elektronisches Hinweisgebersystem steht zur Verfügung.

Gesellschaft

  • Eine Unternehmensstruktur mit klaren Zuständigkeiten erfüllt die Erwartungshaltung der Öffentlichkeit nach Transparenz und Verantwortung.

Schonender Umgang mit Ressourcen

Finanzen

  • Kostenreduktion durch sparsamen Umgang mit Trinkwasser
  • Investitionen in den Bau von Brauchwasserbrunnen

Umwelt

  • Verringerte Belastung für die Umwelt
  • Vermeiden und Wiederverwerten von Abfall als oberste Priorität

Nachhaltige Infrastruktur- und Bauprojekte

Finanzen

  • Kosten für Ausbau
  • Einnahmen durch Mieten und Verpachtung

Infrastruktur

  • Ziel: Bessere Anbindung des Flughafens über die Schiene
  • Weiterentwicklung des Airport-Campus schafft Attraktivität für Ansiedlung von Unternehmen und Geschäften.

Umwelt

  • Belastung der Umwelt gegeben, aber durch nachhaltiges Bauen reduziert

Gesellschaft

  • Die Schaffung und der Erhalt einer nachhaltigen Infrastruktur kommt der gesamten Flughafenregion und den Anwohnenden zugute.

Engagement und Wertschöpfung in der Region

Finanzen

  • Direkte, indirekte und induzierte Effekte durch Flughafenbetrieb
  • Steigerung der Produktivität und Investitionen

Umwelt

  • Das Unternehmen initiiert und unterstützt Projekte für Umweltschutz in der Flughafenregion.

Gesellschaft

  • Hohes Beschäftigungs- und Innovationsniveau
  • Steigerung der kulturellen Vielfalt, Förderung des lokalen Sports

* ab 2024 einzeln bewertet

** 2023 »Verantwortung in der Lieferkette«