Wesentlichkeit: Analyse der Stakeholder-Erwartungen
Nachhaltige Unternehmenssteuerung
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt die wesentlichen Themen und beinhaltet die Maßnahmen zu deren Umsetzung sowie die definierten Ziele im Nachhaltigkeitsprogramm. Themen sind dann wesentlich, wenn sie die nachhaltige Entwicklung des Flughafens und seines ökonomischen, ökologischen oder sozialen Umfelds beeinflussen. Die FMG hat Kennzahlen definiert, die die Erreichung der strategischen Ziele beziehungsweise die Effektivität der Maßnahmen messbar machen. Neben dem EBT (Konzernergebnis vor Steuern) und der Messgröße zur Kundenzufriedenheit PEI (Passagiererlebnisindex) werden auch die CO₂-Einsparungen und die Unfallhäufigkeitsrate LTIF (Lost Time Incident Frequency) als Steuerungskennzahlen herangezogen.
Wesentlichkeitsprozess: Basis unserer Nachhaltigkeitsstrategie
Für die Bewertung der als wesentlich definierten Themen werden jährlich unsere Stakeholder befragt, darunter Reisende und Bewohnerinnen und Bewohner der Region sowie Mitarbeitende und das Airport-Management. Die Ergebnisse fließen in die Wesentlichkeitsmatrix ein.
G
eprüft durch PwC
Im Geschäftsjahr 2025 sind 14 wesentliche Themen zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Flughafens. Anpassungen sind das Ergebnis einer strategischen Neubewertung und können dem Index der Global Reporting Initiative (GRI) entnommen werden.
1. Bewertung
Die FMG hat ihren Stakeholdern Ende 2024 über interne und externe Kommunikationskanäle eine anonymisierte Onlinebefragung zur Verfügung gestellt. Mehr als 830 Teilnehmende haben die wesentlichen Themen bewertet und erneut großes Interesse an den Themen der nachhaltigen Entwicklung gezeigt. Die Ergebnisse können der Wesentlichkeitsmatrix entnommen werden.
2. Implementierung
Zu jedem wesentlichen Thema hat der Flughafen München spezifische Managementansätze entwickelt, die den Vorgaben der GRI-Standards entsprechen. Sie werden gemeinsam mit den dazugehörigen Zielen und Maßnahmen als Teil der integrierten Berichterstattung veröffentlicht.
3. Operationalisierung
Das Nachhaltigkeitsprogramm ist der konzernweite Fahrplan für die nachhaltige Unternehmensentwicklung. Es enthält konkrete Ziele und Maßnahmen, die für die nächsten Jahre von hoher Relevanz sind. Im Rahmen von jährlichen Abstimmungsrunden wird das strategische Nachhaltigkeitsprogramm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.
4. Weiterentwicklung
Durch die geplante EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Corporate Sustainabiliy Reporting Directive, soll sich diese Berichterstattung grundlegend verändern. Nach Inkrafttreten verpflichtet sie Unternehmen zur Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten.
Als Ergebnis des aktuellen Prozesses schätzen interne und externe Stakeholder-Gruppen die Wesentlichkeit des Themas »Sicherheit«, welches in diesem Jahr getrennt von der »Luftverkehrsentwicklung« betrachtet wird, als sehr hoch ein. Das Thema »Verantwortung in der Lieferkette« wurde inhaltlich überarbeitet und in »Nachhaltige Beschaffung« umbenannt.
Zentrale Aspekte der nachhaltigen Entwicklung werden regelmäßig in einem internen Nachhaltigkeitsboard diskutiert. Die Geschäftsführung tauscht sich dort mit Fachexpertinnen und Fachexperten sowie Mitgliedern des obersten Führungskreises aus und entscheidet über strategische Weichenstellungen. Seit dem Jahr 2024 stärkt ein neu etabliertes Nachhaltigkeitsgremium den konzernweiten Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen. Kolleginnen und Kollegen der Fachbereiche treffen sich mehrmals im Jahr, um über aktuelle Projekte und Entwicklungen zu beraten.
Wesentlichkeitsmatrix
Bedeutung für externe Stakeholder
Bedeutung für interne Stakeholder
mittel
hoch
sehr hoch
1
* ab 2024 einzeln bewertet
** 2023 »Verantwortung in der Lieferkette«