Nachhaltigkeitskennzahlen
Die Gesamtsummen werden inklusive Nachkommastellen berechnet, was rundungsbedingt vereinzelt zu Differenzen führen kann.
Wertschöpfung Ermittlung
in Mio. Euro
Konzern | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse | 1.621,4 | 1.373,3 | 1.188,0 | 601,3 |
+ Sonstige Erträge | 39,7 | 43,2 | 45,3 | 79,2 |
Gesamtleistung | 1.661,10 | 1.416,50 | 1.233,30 | 680,5 |
+ Erträge aus Beteiligungen | 1,8 | 1,3 | −0,2 | −2,6 |
./. Sachaufwendungen | −666,1 | −557,3 | −494,7 | −307,2 |
./. Abschreibungen | −203,2 | −202,8 | −266,4 | −239,9 |
= Wertschöpfung | 793,6 | 657,7 | 472,0 | 130,8 |
Wertschöpfung Verteilung
in Mio. Euro
Konzern | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Mitarbeitende | 596,9 | 541,6 | 500,0 | 419,1 |
Darlehensgeber (saldiert) | 93,6 | 75,9 | 37,4 | 48,0 |
Öffentliche Hand | 38,7 | 14,9 | −6,6 | −75,0 |
Flughafen München Konzern | 64,4 | 25,3 | −58,8 | −261,3 |
= Wertschöpfung | 793,6 | 657,7 | 472,0 | 130,8 |
Die Wertschöpfungsrechnung stellt die Differenz zwischen der vom Unternehmen erbrachten Leistung und dem Wert der benötigten Vorleistungen dar.
In der Verteilungsrechnung werden die Anteile der am Wertschöpfungsprozess Beteiligten – Mitarbeitende, öffentliche Hand, Darlehensgeber – ausgewiesen. Die Leistungen der FMG an die öffentliche Hand beinhalten Steuern. Die Zinsen für die Gesellschafterdarlehen sind unter der Empfängergruppe Darlehensgeber enthalten. Die Erträge aus Beteiligungen beinhalten das Ergebnis aus at equity bewerteten Unternehmen. Die Sachaufwendungen beinhalten den Materialaufwand und die sonstigen Aufwendungen.
Verkehrszahlen Luftfahrt
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Passagieraufkommen gesamt | 41.578.644 | 37.047.745 | 31.653.579 | 12.502.913 |
Summe gewerblicher Verkehr1) | 41.568.219 | 37.037.070 | 31.642.738 | 12.496.432 |
davon Linien- und Charterverkehr | 41.545.482 | 37.017.627 | 31.618.832 | 12.474.794 |
davon sonstiger gewerblicher Verkehr1) | 22.737 | 19.443 | 23.906 | 21.638 |
Nicht-gewerblicher Verkehr1) | 10.425 | 10.675 | 10.841 | 6.481 |
Flugzeugbewegungen gesamt | 327.228 | 302.150 | 285.028 | 153.097 |
Summe gewerblicher Verkehr1) | 318.948 | 294.342 | 276.821 | 146.675 |
davon Linien- und Charterverkehr | 307.407 | 283.515 | 263.807 | 134.193 |
davon sonstiger gewerblicher Verkehr1) | 11.541 | 10.827 | 13.014 | 12.482 |
Allgemeine Luftfahrt (nicht-gewerblicher Verkehr)1) | 8.280 | 7.808 | 8.207 | 6.422 |
Sitzplatzauslastung (in %) Linien- und Charterverkehr | 81,9 | 81,3 | 77,5 | 65,2 |
Cargo-Umschlag (geflogene Fracht und Luftpost in t) | 311.091 | 284.346 | 266.779 | 173.307 |
Verkehrseinheiten (VE) gewerblicher Verkehr1) | 44.658.081 | 39.862.753 | 34.290.578 | 14.211.819 |
Begriffsdefinitionen siehe Statistischer Jahresbericht 2024, S. 20/21
Passagierzahlen (nur gewerblicher Verkehr)
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Inland | International | Gesamt | Inland | International | Gesamt | Inland | International | Gesamt | Inland | International | |
Summe gewerblicher Verkehr | 41.568.219 | 6.160.176 | 35.408.043 | 37.037.070 | 5.739.466 | 31.297.604 | 31.642.738 | 4.818.806 | 26.823.932 | 12.496.432 | 2.295.855 | 10.200.577 |
davon Ankunft | 20.847.160 | 3.067.586 | 17.779.574 | 18.552.240 | 2.866.783 | 15.685.457 | 15.864.243 | 2.393.840 | 13.470.403 | 6.231.524 | 1.154.455 | 5.077.069 |
davon Abflug | 20.700.014 | 3.086.323 | 17.613.691 | 18.467.051 | 2.868.493 | 15.598.558 | 15.758.549 | 2.417.903 | 13.340.646 | 6.247.229 | 1.133.472 | 5.113.757 |
davon Transitpassagiere1) | 21.045 | 6.267 | 14.778 | 17.779 | 4.190 | 13.589 | 19.946 | 7.063 | 12.883 | 17.679 | 7.928 | 9.751 |
Anzahl O&D-Passagiere2) in Mio. | 24,0 | – | – | 21,6 | – | – | 17,9 | – | – | 8,0 | – | – |
Anzahl Umsteigende in Mio. | 17,5 | – | – | 15,4 | – | – | 13,7 | – | – | 4,5 | – | – |
Anteil an Umsteigenden in % | 42 | – | – | 41 | – | – | 43 | – | – | 36 | – | – |
Transitpassagiere kommen am Flughafen an und setzen ihre Reise mit demselben Flugzeug fort. Sie werden nur einmal bei der Landung gezählt.
O&D-Passagiere beginnen oder beenden ihre Reise am Flughafen.
Flugbewegungen1)
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Ankunft | Abflug | Gesamt | Ankunft | Abflug | Gesamt | Ankunft | Abflug | Gesamt | Ankunft | Abflug | |
Passagierflüge Linie/Charter | 303.716 | 151.773 | 151.943 | 279.468 | 139.603 | 139.865 | 259.449 | 129.642 | 129.807 | 129.737 | 64.801 | 64.936 |
Inland | 55.873 | 27.907 | 27.966 | 54.985 | 27.478 | 27.507 | 51.254 | 25.600 | 25.654 | 28.537 | 14.253 | 14.284 |
International | 247.843 | 123.866 | 123.977 | 224.483 | 112.125 | 112.358 | 208.195 | 104.042 | 104.153 | 101.200 | 50.548 | 50.652 |
Frachtflüge Linie/Charter | 3.569 | 1.734 | 1.835 | 3.591 | 1.779 | 1.812 | 3.882 | 1.935 | 1.947 | 4.038 | 1.962 | 2.076 |
Inland | 1.002 | 501 | 501 | 1.172 | 543 | 629 | 1.201 | 682 | 519 | 1.301 | 748 | 553 |
International | 2.567 | 1.233 | 1.334 | 2.419 | 1.236 | 1.183 | 2.681 | 1.253 | 1.428 | 2.737 | 1.214 | 1.523 |
Postflüge Linie/Charter | 122 | 61 | 61 | 456 | 228 | 228 | 476 | 243 | 233 | 418 | 209 | 209 |
Inland | 122 | 61 | 61 | 456 | 228 | 228 | 476 | 243 | 233 | 418 | 209 | 209 |
International | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Allgemeine Luftfahrt | 19.821 | 10.061 | 9.760 | 18.635 | 9.464 | 9.171 | 21.221 | 10.704 | 10.517 | 18.904 | 9.572 | 9.332 |
Inland | 8.262 | 4.245 | 4.017 | 7.597 | 3.897 | 3.700 | 8.695 | 4.531 | 4.164 | 7.845 | 3.999 | 3.846 |
International | 11.559 | 5.816 | 5.743 | 11.038 | 5.567 | 5.471 | 12.526 | 6.173 | 6.353 | 11.059 | 5.573 | 5.486 |
Summe | 327.228 | 163.629 | 163.599 | 302.150 | 151.074 | 151.076 | 285.028 | 142.524 | 142.504 | 153.097 | 76.544 | 76.553 |
Militärflüge werden nicht erhoben.
Frachttonnage (gewerblicher Umschlag)
in t
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frachtumschlag | Ankommende Fracht | Abfliegende Fracht | Frachtumschlag | Ankommende Fracht | Abfliegende Fracht | Frachtumschlag | Ankommende Fracht | Abfliegende Fracht | Frachtumschlag | Ankommende Fracht | Abfliegende Fracht | |
Reine Frachtflüge | 34.929 | 13.830 | 21.099 | 60.588 | 28.585 | 32.003 | 63.300 | 33.484 | 29.816 | 72.194 | 33.282 | 38.912 |
Beiladefracht auf Passagiermaschinen | 272.707 | 124.828 | 147.879 | 216.611 | 90.202 | 126.409 | 195.557 | 79.969 | 115.588 | 94.519 | 39.255 | 55.264 |
Gesamtergebnis | 307.636 | 138.658 | 168.978 | 277.199 | 118.786 | 158.413 | 258.857 | 113.453 | 145.404 | 166.713 | 72.537 | 94.176 |
DIALOGMANAGEMENT: PROFESSIONELL MIT FEEDBACK UMGEHEN / GRI 2-29
Das zentrale Dialogmanagement beantwortet, kategorisiert und analysiert das Kundenfeedback zeitnah und individuell. Diese Stelle erfasst neben Beschwerden auch konstruktive Kritik und positive Rückmeldungen. Um optimale Prozesslösungen für die Fluggäste zu erarbeiten und gegebenenfalls Verbesserungen abzuleiten, sind die entlang der Passagiererlebniskette agierenden Fachbereiche, Behörden und Systempartner eng miteinander vernetzt.
Das Dialogmanagement erfasste im Jahr 2024 insgesamt 3.798 Beschwerden. Das sind 15,9 % mehr als im Jahr 2023. Dieser Anstieg ist zum einen auf allgemeine Unregelmäßigkeiten im Luftverkehr und zum anderen auf den schwierigen Personalaufbau, inbesondere im Bereich der Gepäckabfertigung, nach dem durch die Pandemie verursachten fast vollständigen Stillstand des Luftverkehrs zurückzuführen. Außerdem kam es zu einigen Sicherheits- und Sondervorfällen in den Terminalbereichen. Generell wurde die Service- und Aufenthaltsqualität bemängelt. 2024 verzeichnete der Flughafen München eine relative Beschwerdequote von 91 Beschwerden pro einer Million abgefertigter Passagiere.
Dialogmanagement
Anzahl der Nennungen | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Beschwerden gesamt | 3.798 | 3.277 | 2.272 | 829 |
Anzahl der Beschwerden bei Top-Themen | ||||
Airline | 459 | 662 | 501 | 116 |
Flughafen-Einrichtung | 691 | 628 | 368 | 186 |
Gepäckausgabe | 1066 | 838 | 274 | 40 |
Parken | 163 | 107 | 66 | 49 |
Passkontrolle | 132 | 72 | 71 | 29 |
Sicherheitskontrolle | 489 | 271 | 261 | 106 |
Passagiertransport | 177 | 104 | 96 | 96 |
Flughafen-Service | 307 | 234 | 159 | 62 |
Lost & Found1) | 68 | 152 | 230 |
|
Sonstige | 246 | 209 | 246 | 145 |
erstmals 2022 aufgenommen
Spenden und Sponsoring
Anteil am Gesamtetat in %
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Sport | 34 | 55 | 77 | 60 |
Soziales | 17 | 8 | 4 | 18 |
Bildung | 4 | 6 | 2 | 13 |
Kultur | 32 | 32 | 17 | 7 |
Natur | 13 | 0 | 0 | 2 |
Einsatzzahlen der Feuerwehr
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Alarmierungen gesamt | 8.344 | 8.631 | 8.111 | 5.028 |
Anzahl Ausrückungen | 2.887 | 2.961 | 3.257 | 1.511 |
davon technische Hilfsleistungen | 1.551 | 1.528 | 1.623 | 1.140 |
davon Sicherheitswachen1) | 640 | 704 | 915 | 296 |
davon Brandeinsätze | 696 | 729 | 719 | 75 |
Sonstige Feuerwehreinsätze2) | 3.649 | 4.188 | 3.609 | 3.006 |
Rettungsdiensteinsätze | 1.808 | 1.482 | 1.245 | 511 |
Bereitschaftsdienst, den die Feuerwehr bei bestimmten, besonders gefährlichen Anlässen vor Ort leistet, um beim Eintritt dieser Gefahren sofort eingreifen zu können
sonstige Tätigkeiten, ABC-Gefahrstoffe und Einsätze der Feuerwehr (»andere« Alarmierungskennzeichnungen/Bewertungen)
Die Flughafenfeuerwehr München ist als Teil der Konzernsicherheit auf dem Gelände des Flughafens für den Brandschutz und die technische Hilfeleistung im Flugzeug- und Gebäudebrandschutz verantwortlich. Mit qualifiziertem Rettungsdienstpersonal und eigenen Rettungswagen stellt sie rund um die Uhr die Notfallhilfe für Passagiere, Besuchende und Mitarbeitende sicher und führt bei feuergefährlichen Arbeiten und Veranstaltungen Sicherheitswachen durch. Von den zwei Feuerwachen aus erreichen die 50 anwesenden Einsatzkräfte – Anwesenheitsstärke im 24/7-Dienst gemäß Bescheid der Genehmigungsbehörde – innerhalb von 180 Sekunden jeden Punkt auf den Flugbetriebsflächen und erfüllen damit die vorgeschriebenen Hilfsfristen für den Flugzeugbrandschutz. Die Löschkapazität für den Flugzeugbrandschutz entspricht für jede Start- und Landebahn den Anforderungen der höchsten Kategorie 10 der International Civil Aviation Organization (ICAO).
Anzahl Mitarbeitende
Konzern | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Anteil in %3) | Männer | Anteil in %3) | Gesamt | Anteil in %3) | Gesamt | Anteil in %3) | Gesamt | Anteil in %3) | Gesamt | Anteil in %3) | |
Gesamtbeschäftigte1) | 2.694 | 29,74 | 6.365 | 70,26 | 9.059 | 100,00 | 8.362 | 100,00 | 8.610 | 100,00 | 8.693 | 100,00 |
Voll- und Teilzeitmitarbeitende1) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vollzeit | 1.600 | 17,66 | 5.743 | 63,40 | 7.343 | 81,06 | 6.771 | 80,97 | 6.675 | 77,53 | 6.852 | 78,82 |
Teilzeit | 1.094 | 12,08 | 622 | 6,87 | 1.716 | 18,94 | 1.591 | 19,03 | 1.935 | 22,47 | 1.841 | 21,18 |
Arbeitsverträge1) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Befristet | 183 | 2,02 | 284 | 3,14 | 467 | 5,16 | 525 | 6,28 | 497 | 5,77 | 184 | 2,12 |
Unbefristet | 2.511 | 27,72 | 6.081 | 67,13 | 8.592 | 94,84 | 7.837 | 93,72 | 8.113 | 94,23 | 8.509 | 97,88 |
Weitere Beschäftigte | 193 |
| 364 |
| 557 |
| 512 |
| 437 |
| 508 |
|
Auszubildende | 112 |
| 163 |
| 275 |
| 236 |
| 230 |
| 247 |
|
Praktikanten | 9 |
| 7 |
| 16 |
| 17 |
| 7 |
| 2 |
|
Geringfügig Beschäftigte | 55 |
| 123 |
| 178 |
| 165 |
| 163 |
| 136 |
|
Leiharbeitnehmende | 17 |
| 71 |
| 88 |
| 94 |
| 37 |
| 123 |
|
Summe Gesamtbeschäftigte inkl. weiterer Beschäftigter des Konzerns | 2.887 |
| 6.729 |
| 9.616 |
| 8.874 |
| 9.047 |
| 9.201 |
|
Erwerbstätige am Flughafen-Campus2) |
|
|
|
| 33.330 |
| 33.330 |
| 33.330 |
| 38.090 |
|
FMG | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Anteil in %3) | Männer | Anteil in %3) | Gesamt | Anteil in %3) | Gesamt | Anteil in %3) | Gesamt | Anteil in %3) | Gesamt | Anteil in %3) | |
Gesamtbeschäftigte1) | 1.094 | 26,70 | 3.004 | 73,30 | 4.098 | 100,00 | 4.069 | 100,00 | 3.990 | 100,00 | 4.176 | 100,00 |
Voll- und Teilzeitmitarbeitende1) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vollzeit | 610 | 14,89 | 2.695 | 65,76 | 3.305 | 80,65 | 3.333 | 81,91 | 3.287 | 82,38 | 3.519 | 84,27 |
Teilzeit | 484 | 11,81 | 309 | 7,54 | 793 | 19,35 | 736 | 18,09 | 703 | 17,62 | 657 | 15,73 |
Arbeitsverträge1) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Befristet | 21 | 0,51 | 52 | 1,27 | 73 | 1,78 | 53 | 1,30 | 43 | 1,08 | 45 | 2,12 |
Unbefristet | 1.073 | 26,18 | 2.952 | 72,04 | 4.025 | 98,22 | 4.016 | 98,70 | 3.947 | 98,92 | 4.131 | 97,88 |
Weitere Beschäftigte | 47 |
| 128 |
| 175 |
| 152 |
| 156 |
| 172 |
|
Auszubildende | 37 |
| 113 |
| 150 |
| 127 |
| 135 |
| 149 |
|
Praktikanten | 7 |
| 2 |
| 9 |
| 8 |
| 4 |
|
|
|
Geringfügig Beschäftigte | 3 |
| 13 |
| 16 |
| 17 |
| 17 |
| 23 |
|
Leiharbeitnehmende | 0 |
| 0 |
| 0 |
| 0 |
| 0 |
|
| |
Summe Gesamtbeschäftigte inkl. weiterer Beschäftigter der FMG | 1.141 |
| 3.132 |
| 4.273 |
| 4.221 |
| 4.146 |
| 4.348 |
|
Stichtag: 31.12.; ohne Auszubildende, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten
Zahl nicht Teil des Bestätigungsvermerks des unabhängigen Abschlussprüfers. Schließt alle am Flughafen München ansässigen Unternehmen ein. Die Beschäftigtenerhebung am Flughafen München wird im Dreijahresrhythmus durchgeführt. Zuletzt wurden die Zahlen im Jahr 2021 erhoben. Weitere Infos zur Erhebung fnden Sie hier.
Alle Prozentsätze beziehen sich auf die Anzahl der Gesamtbeschäftigten nach ¹).
Mitarbeitende mit Tarifverträgen
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzern | FMG | Konzern | FMG | Konzern | FMG | Konzern2) | FMG | |
Mitarbeitende mit Tarifverträgen gesamt | 8.772 | 4.162 | 8.082 | 4.112 | 8.211 | 4.048 | 8.565 | 4.336 |
Anteil der Gesamtbelegschaft in %1) | 91,22 | 97,40 | 91,08 | 97,42 | 90,76 | 97,64 | 93,06 | 99,72 |
Alle Prozentsätze beziehen sich auf die Summe der Gesamtbeschäftigten inklusive Auszubildenden, geringfügig Beschäftigten, Leiharbeitnehmenden und Praktikanten.
ohne amd.sigma
Verhältnis der Gesamtvergütung1)
2024 | 2023 | 20222) | |
---|---|---|---|
Verhältnis zwischen der Jahresgesamtvergütung der höchstbezahlten Person in der Organisation und dem mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Angestellten (ohne die höchstbezahlte Person) | 11,82 | 11,16 | 12,31 |
Verhältnis des prozentualen Anstiegs der Jahresgesamtvergütung für die höchstbezahlte Person in der Organisation zum mittleren prozentualen Anstieg der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (ohne die höchstbezahlte Person) | 2,35 | 0,12 | 0,01 |
Alle Beschäftigten der FMG, ohne Auszubildende, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten. Die Gesamtvergütung von Teilzeitbeschäftigten ist jeweils auf einen Vollzeitäquivalent hochzurechnen. Die Gesamtvergütung beinhaltet: Grundgehalt, Bonuszahlungen, Aktien- und Optionspakete.
Kennzahlen durch die bis einschließlich Mitte 2022 anhaltende Kurzarbeit beeinflusst. Kennzahl erstmals in 2022 und bisher nur für FMG erhoben.
Aufgrund der heterogenen, nicht konsolidierten Gehaltsabrechnungen der FMG Töchter ist eine konzernweite Ermittlung dieser Kennzahlen nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand verbunden und wird deshalb nicht berichtet.
Altersstruktur der Mitarbeitenden
Konzern | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Anteil in %2) | Männer | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | |
Altersstruktur Mitarbeitende1) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter 30 Jahre | 403 | 4,45 | 1.008 | 11,13 | 1.411 | 15,58 | 1.125 | 13,45 | 997 | 11,58 | 952 | 10,95 |
30 bis 50 Jahre | 1.445 | 15,95 | 2.980 | 32,90 | 4.425 | 48,85 | 4.055 | 48,49 | 4.313 | 50,09 | 4.440 | 51,08 |
Über 50 Jahre | 846 | 9,34 | 2.377 | 26,24 | 3.223 | 35,58 | 3.182 | 38,05 | 3.300 | 38,33 | 3.301 | 37,97 |
Gesamt | 2.694 | 29,74 | 6.365 | 70,26 | 9.059 | 100,00 | 8.362 | 100,00 | 8.610 | 100,00 | 8.693 | 100,00 |
FMG | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Anteil in %2) | Männer | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | |
Altersstruktur Mitarbeitende1) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter 30 Jahre | 173 | 4,22 | 288 | 7,03 | 461 | 11,25 | 421 | 10,35 | 376 | 9,42 | 407 | 9,75 |
30 bis 50 Jahre | 611 | 14,91 | 1.203 | 29,36 | 1.814 | 44,27 | 1.760 | 43,25 | 1.704 | 42,71 | 1.809 | 43,32 |
Über 50 Jahre | 310 | 7,56 | 1.513 | 36,92 | 1.823 | 44,49 | 1.888 | 46,40 | 1.910 | 47,87 | 1.960 | 46,93 |
Gesamt | 1.094 | 26,70 | 3.004 | 73,30 | 4.098 | 100,00 | 4.069 | 100,00 | 3.990 | 100,00 | 4.176 | 100,00 |
Stichtag: 31.12.; ohne Auszubildende, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten
Alle Prozentsätze beziehen sich auf die Anzahl der Gesamtbeschäftigten nach ¹).
Führungskräfte
Konzern | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Anteil in %2) |
| Anteil in %2) |
| Anteil in %2) |
| Anteil in %2) | |
Führungskräfte gesamt1) | 694 | 7,66 | 689 | 8,24 | 683 | 7,93 | 703 | 8,09 |
Frauen | 165 | 23,78 | 174 | 25,25 | 173 | 25,33 | 168 | 23,90 |
Männer | 529 | 76,22 | 515 | 74,75 | 510 | 74,67 | 535 | 76,10 |
Altersstruktur Führungskräfte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter 30 Jahren | 26 | 3,75 | 18 | 2,61 | 17 | 2,49 | 9 | 1,28 |
30 bis 50 Jahre | 382 | 55,04 | 344 | 49,93 | 370 | 54,17 | 364 | 51,78 |
Über 50 Jahre | 286 | 41,21 | 327 | 47,46 | 296 | 43,34 | 330 | 46,94 |
FMG | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Anteil in %2) |
| Anteil in %2) |
| Anteil in %2) |
| Anteil in %2) | |
Führungskräfte gesamt1) | 391 | 9,54 | 396 | 9,73 | 382 | 9,57 | 401 | 9,6 |
Frauen | 74 | 18,93 | 74 | 18,69 | 65 | 17,02 | 62 | 15,46 |
Männer | 317 | 81,07 | 322 | 81,31 | 317 | 82,98 | 339 | 84,54 |
Altersstruktur Führungskräfte |
|
|
|
|
|
|
| |
Unter 30 Jahren | 7 | 1,79 | 5 | 1,26 | 5 | 1,31 | 4 | 1,00 |
30 bis 50 Jahre | 184 | 47,06 | 169 | 42,68 | 157 | 41,10 | 153 | 38,15 |
Über 50 Jahre | 200 | 51,15 | 222 | 56,06 | 220 | 57,59 | 244 | 60,85 |
Stichtag 31.12.: Anteil der Führungskräfte an der Anzahl der Gesamtbeschäftigten
prozentualer Anteil der Führungskräfte im Verhältnis zu deren Gesamtzahl
FMG | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | Gesamt | Gesamt | Gesamt | Gesamt | |
Inanspruchnahme Elternzeit | 63 | 58 | 121 | 136 | 149 | 136 |
Inanspruchnahme Elternteilzeit | 2 | 3 | 5 | 9 | 4 | 2 |
Zahl der Beschäftigten, die ihre Elternzeit im betreffenden Jahr angetreten haben. Daten ohne Auszubildende, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten.
Bedingt durch den hohen Aufwand einer manuellen Auswertung der verschiedenen Elternzeitmodelle (Dauer der Elternzeit, Stückelung der Elternzeit) werden die Anzahl an Rückkehrenden aus der Elternzeit sowie die Kündigungen nach der Elternzeit nicht erhoben.
Fluktuation von Mitarbeitenden: Einstellungen und Austritte
Konzern | 20241) | 20232) | 20222) | 20212) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einstellungen | Anteil in %3) | Austritte | Anteil in %3) | Einstellungen | Austritte | Einstellungen | Austritte | Einstellungen | Austritte | |
Einstellungen und Austritte nach Altersklassen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter 30 Jahre | 838 | 42,95 | 442 | 34,40 | 678 | 339 | 518 | 332 | 120 | 261 |
30 bis 50 Jahre | 889 | 45,57 | 472 | 36,73 | 620 | 440 | 499 | 476 | 82 | 378 |
Über 50 Jahre | 224 | 11,48 | 371 | 28,87 | 183 | 321 | 154 | 347 | 29 | 377 |
Gesamt | 1.951 | 100,00 | 1.285 | 100,00 | 1.481 | 1.100 | 1.171 | 1.155 | 231 | 1.016 |
Einstellungen und Austritte nach Geschlecht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Männlich | 1.481 | 75,91 | 886 | 68,95 | 1.009 | 715 | 716 | 704 | 142 | 690 |
Weiblich | 470 | 24,09 | 399 | 31,05 | 472 | 385 | 455 | 451 | 89 | 326 |
FMG | 20241) | 20232) | 20222) | 20212) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einstellungen | Anteil in %3) | Austritte | Anteil in %3) | Einstellungen | Austritte | Einstellungen | Austritte | Einstellungen | Austritte | |
Einstellungen und Austritte nach Altersklassen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter 30 Jahre | 105 | 36,21 | 46 | 16,03 | 155 | 59 | 83 | 64 | 51 | 60 |
30 bis 50 Jahre | 153 | 52,76 | 49 | 17,07 | 156 | 62 | 52 | 86 | 22 | 87 |
Über 50 Jahre | 32 | 11,03 | 192 | 66,90 | 45 | 166 | 15 | 155 | 10 | 204 |
Gesamt | 290 | 100,00 | 287 | 100,00 | 356 | 287 | 150 | 305 | 83 | 351 |
Einstellungen und Austritte nach Geschlecht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Männlich | 197 | 67,93 | 226 | 78,75 | 243 | 226 | 115 | 214 | 56 | 275 |
Weiblich | 93 | 32,07 | 61 | 21,25 | 113 | 61 | 35 | 91 | 27 | 76 |
inklusive geringfügig Beschäftigte, ohne Auszubildende, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten
inklusive Auszubildenden, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten
Alle Prozentsätze beziehen sich jeweils auf die Gesamtzahl der Einstellungen beziehungsweise Austritte der Beschäftigten nach ¹).
Fluktuationsquote
in %
| 20241) | 20232) | 20222) | 20212) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzern | FMG | Konzern | FMG | Konzern | FMG | Konzern | FMG | |
Fluktuationsquote | 14,26 | 7,02 | 13,05 | 6,96 | 13,00 | 7,35 | 11,00 | 7,94 |
Die Fluktuationsquote spiegelt das Verhältnis der Austritte zu den Beschäftigten (im Jahresdurchschnitt inklusive geringfügig Beschäftigte, ohne Auszubildende, ohne Leiharbeitnehmende, ohne Praktikanten) wider.
Die Fluktuationsquote spiegelt das Verhältnis der Austritte zu den Beschäftigten (im Jahresdurchschnitt inklusive Auszubildenden, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten) wider.
Durchschnittliche Weiterbildungsstunden1)
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzern3) | FMG | Konzern3) | FMG | Konzern4) | FMG | Konzern5) | FMG | |
Anzahl der durchschnittlichen Weiterbildungsstunden pro Mitarbeitendem | 36,7 | 8,0 | 20,8 | 7,1 | 13,8 | 6,2 | 7,6 | 3,5 |
Pro männlichem Mitarbeiter | 45,5 | 9,0 | 21,2 | 7,9 | 14,2 | 7,1 | 8,2 | 3,9 |
Pro weiblicher Mitarbeiterin | 16,5 | 5,4 | 19,9 | 4,5 | 13,0 | 3,6 | 6,4 | 2,2 |
Pro Führungskraft2) | 13,6 | 5,2 | 10,0 | 6,8 | 6,1 | 3,9 | 5,4 | 3,0 |
Pro Mitarbeitendem (ohne Führungsverantwortung) | 38,7 | 8,3 | 21,8 | 7,1 | 14,5 | 6,4 | 7,8 | 3,5 |
durchschnittliche Fortbildungs-, Schulungs- und Seminarstunden, die zeitwirtschaftlich erfasst werden (exklusive Luftsicherheitsschulung) pro Beschäftigtem (ohne Auszubildende, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten) zum Stichtag 31.12.
Führungskräfte der Ebenen 1 bis 4 ohne Geschäftsführung der FMG
ohne amd.sigma, Munich Airport NJ LLC, MAI US Holding und MUCReal
ohne AE Berlin, amd.sigma, Munich Airport NJ LLC, MAI US Holding, MUCReal, LabCampus und Infogate
ohne MucReal, LabCampus, amd.sigma, Munich Airport NJ LLC, Infogate
Arbeitssicherheit und Gesundheit
Konzern1) | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Gesamt | Gesamt | Gesamt | Gesamt | |
Unfallstatistik2) |
|
|
|
|
Meldepflichtige Arbeitsunfälle | 167 | 155 | 225 | 107 |
Dadurch Ausfalltage3) | 5.268 | 3.536 | 4.646 | 2.264 |
Tödliche Arbeitsunfälle | 0 | 0 | 0 | 0 |
1.000-Mann-Quote4) | 21,77 | 21,6 | 32,74 | 13,38 |
FMG1), 6) | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Gesamt | Gesamt | Gesamt | Gesamt | |
Unfallstatistik2) |
|
|
|
|
Meldepflichtige Arbeitsunfälle | 22 | 20 | 51 | 20 |
Dadurch Ausfalltage3) | 548 | 438 | 1.497 | 446 |
Tödliche Arbeitsunfälle | 0 | 0 | 0 | 0 |
1.000-Mann-Quote4) | 7,36 | 6,91 | 17,53 | 6,44 |
Mitarbeitende in der Bodenabfertigung München5) | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Gesamt | Gesamt | Gesamt | Gesamt | |
Unfallstatistik2) |
|
|
|
|
Meldepflichtige Arbeitsunfälle | 78 | 78 | 61 | 24 |
Dadurch Ausfalltage3) | 2.819 | 2.151 | 1.030 | 583 |
Tödliche Arbeitsunfälle | 0 | 0 | 0 | 0 |
1.000-Mann-Quote4) | 39,02 | 46,67 | 57,01 | 12,02 |
Mitarbeitende in der Bodenabfertigung Berlin | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Gesamt | Gesamt | Gesamt | Gesamt | |
Unfallstatistik2) |
|
|
|
|
Meldepflichtige Arbeitsunfälle | 0 | 0 | 44 | 34 |
Dadurch Ausfalltage3) | 0 | 0 | 555 | 493 |
Tödliche Arbeitsunfälle | 0 | 0 | 0 | 0 |
1.000-Mann-Quote4) | 0 | 0 | 108,93 | 88,31 |
Der Konzern hat seine Aktivitäten am Flughafen Berlin durch den Verkauf der 100-Prozent-Beteiligung an der AAS Berlin GmbH (vormals AeroGround Berlin GmbH) mit Wirkung zum 31. Dezember 2022 aufgegeben.
inklusive Auszubildenden, geringfügig Beschäftigten, Leiharbeitnehmenden und Praktikanten
Verletzungen auf dem Niveau von Erste-Hilfe-Maßnahmen werden auch erfasst, sobald der oder die Beschäftigte beim medizinischen Dienst des Flughafens München vorstellig wird.
Es handelt sich um Kalendertage und diese werden ab dem Folgetag des Arbeitsunfalls gezählt. Es werden nur Ausfalltage berichtet, die im gleichen Kalenderjahr wie das Unfallereignis liegen.
meldepflichtige Arbeitsunfälle × 1.000 / tatsächlich geleistete Mitarbeiterkapazitäten (MAK) im Jahresdurchschnitt
Mitarbeitende in der Bodenabfertigung mit Betriebszugehörigkeit FMG, Beschäftigte der AeroGround sowie bei AeroGround beschäftigte Leiharbeitnehmende
Ausgenommen »Mitarbeitende der Bodenabfertigung mit Betriebszugehörigkeit FMG«. Diese werden als »Mitarbeitende in der Bodenabfertigung München« ausgewiesen.
Ein Schwerpunkt der Arbeitssicherheitsmaßnahmen liegt beim Flughafen München auf dem Bereich Flugzeugabfertigung am Boden. Daher veröffentlicht die FMG eine zusätzliche Unfallstatistik für Mitarbeitende, die in der Flugzeugabfertigung tätig sind.
Unfallhäufigkeitsrate1)
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Gesamt (FMG + AeroGround)2) | 14,29 | 16,00 | 19,93 | 11,09 |
FMG | 4,59 | 5,40 | 8,15 | 7,10 |
AeroGround2) | 29,24 | 35,63 | 42,03 | 22,62 |
Arbeitsunfälle (mit Ausfallzeit ≥1 Tag) × 1.000.000 / geleistete Arbeitsstunden
inklusive Mitarbeitende in der Bodenabfertigung am Standort München mit Betriebszugehörigkeit FMG, Beschäftigte der AeroGround sowie bei AeroGround beschäftigte Leiharbeitnehmende
Krankenstand
in %
Konzern | 20241) | 20232) | 20222) | 20212) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | Gesamt4) | Gesamt4) | Gesamt4) | Gesamt5) | |
Krankheitsquote3) | 7,55 | 9,52 | 8,99 | 9,5 | 10,21 | 5,98 |
FMG | 20241) | 20232) | 20222) | 20212) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | Gesamt | Gesamt | Gesamt | Gesamt | |
Krankheitsquote3) | 5,52 | 8,86 | 8,05 | 8,39 | 9,1 | 5,67 |
inklusive geringfügig Beschäftigte; ohne Auszubildende, ohne Leiharbeitnehmende, ohne Praktikanten
inklusive Auszubildende, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten
Krankstunden im Verhältnis zu den zu leistenden Sollstunden, inklusive Reha, Kur, Heilverfahren etc.; bezieht sich auf die Anzahl der Gesamtbeschäftigten nach ¹) für 2024 bzw. nach ²) für die Jahre 2021–2023.
ohne amd.sigma, Munich Airport NJ LLC, MAI US Holding, MucReal
ohne eurotrade, amd.sigma, MucReal, LabCampus, MAI US Holding, Munich Airport NJLLC, InfoGate
Berufskrankheiten1)
in %
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzern | FMG | Konzern | FMG | Konzern | FMG | Konzern2) | FMG | |
Anzeige von Berufskrankheiten | 8 | 3 | 4 | 0 | 6 | 4 | 6 | 1 |
inklusive Auszubildenden, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten
ohne amd.sigma
Beschäftigung Menschen mit Behinderung
Konzern | 20243) | 20234) | 20224) | 2021 |
---|---|---|---|---|
Gesamt | Gesamt | Gesamt | Gesamt | |
Anzahl Mitarbeitende | 627 | 6295) | 653 | 7165) |
Schwerbehindertenquote in %2) | 6,94 | 7,47 | 7,33 | 7,685) |
FMG | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Gesamt | Gesamt | Gesamt | Gesamt | |
Anzahl Mitarbeitende mit Einschränkung1) | 425 | 439 | 451 | 496 |
Schwerbehindertenquote in %2) | 10,09 | 10,60 | 10,81 | 11,15 |
Grad der Behinderung mindestens 30 im Sinne der Gleichstellung gemäß Sozialgesetzbuch IX
Anteil von Mitarbeitenden mit Einschränkung nach ¹) an den durchschnittlichen Gesamtbeschäftigten inklusive Auszubildenden, inklusive geringfügig Beschäftigten, exklusive Leiharbeitnehmende und exklusive Praktikanten
ohne Munich Airport NJ LLC und MAI US Holding, MucReal
ohne Munich Airport NJ LLC und MAI US Holding
Im Rahmen der Prüfung der Daten identifizierte Fehler wurden nachträglich korrigiert.
Nationalitäten1)
Konzern | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | |
Verteilung nach Nationalitäten gesamt | 2.861 | 6.651 | 9.512 |
| 8.598 |
| 8.840 |
| 8.940 |
|
Deutsche Staatsangehörigkeit | 2.173 | 4.330 | 6.503 | 68,37 | 6.176 | 71,83 | 6.590 | 74,55 | 6.879 | 76,95 |
Ausländische Staatsangehörigkeit | 688 | 2.321 | 3.009 | 31,63 | 2.422 | 28,17 | 2.250 | 25,45 | 2.061 | 23,05 |
Verteilung der am meisten vertretenen ausländischen Nationalitäten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Türkei | 46 | 424 | 470 | 4,94 | 464 | 5,40 | 501 | 5,67 | 486 | 5,44 |
Kroatien | 31 | 233 | 264 | 2,78 | 212 | 2,47 | 209 | 2,36 | 201 | 2,25 |
Bosnien und Herzegowina | 32 | 361 | 393 | 4,13 | 191 | 2,22 | 107 | 1,21 | 77 | 0,86 |
Rumänien | 77 | 114 | 191 | 2,01 | 167 | 1,94 | 142 | 1,61 | 130 | 1,45 |
USA | 67 | 87 | 154 | 1,62 | 143 | 1,66 | 95 | 1,07 | 42 | 0,47 |
FMG | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | Gesamt | Anteil in %2) | |
Verteilung nach Nationalitäten gesamt | 1.134 | 3.130 | 4.264 |
| 4.196 |
| 4.125 |
| 4.325 |
|
Deutsche Staatsangehörigkeit | 1.079 | 2.773 | 3.852 | 90,34 | 3.788 | 90,28 | 3.722 | 90,23 | 3.936 | 91,01 |
Ausländische Staatsangehörigkeit | 55 | 357 | 412 | 9,66 | 408 | 9,72 | 403 | 9,77 | 389 | 8,99 |
Verteilung der am meisten vertretenen ausländischen Nationalitäten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Türkei | 5 | 216 | 221 | 5,18 | 224 | 5,34 | 224 | 5,43 | 221 | 5,11 |
Österreich | 10 | 19 | 29 | 0,68 | 28 | 0,67 | 28 | 0,68 | 28 | 0,65 |
Italien | 5 | 13 | 18 | 0,42 | 21 | 0,50 | 20 | 0,48 | 20 | 0,46 |
Kosovo | 1 | 21 | 22 | 0,52 | 21 | 0,50 | 21 | 0,51 | 22 | 0,51 |
Griechenland | 2 | 15 | 17 | 0,40 | 18 | 0,43 | 17 | 0,41 | 18 | 0,42 |
Stichtag: 31.12.: Gesamtbeschäftigte inklusive Auszubildende, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten
Alle Prozentsätze beziehen sich auf die Anzahl der Gesamtbeschäftigten nach ¹).
Wohnsitz der Beschäftigten1)
Landkreise | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzern | Anteil in %2) | FMG | Anteil in %2) | Konzern | FMG | Konzern | FMG | Konzern | FMG | |
Freising | 2.668 | 28,58 | 890 | 20,95 | 2.365 | 871 | 2.223 | 835 | 2.197 | 854 |
Erding | 1.639 | 17,56 | 956 | 22,50 | 1.614 | 959 | 1.639 | 977 | 1.740 | 1.030 |
München | 1.899 | 20,34 | 756 | 17,80 | 1.677 | 732 | 1.631 | 705 | 1.669 | 759 |
Landshut | 1.278 | 13,69 | 643 | 15,14 | 1.208 | 651 | 1.199 | 658 | 1.246 | 692 |
Pfaffenhofen | 182 | 1,95 | 97 | 2,28 | 166 | 98 | 159 | 91 | 154 | 91 |
Ebersberg | 173 | 1,85 | 100 | 2,35 | 156 | 97 | 149 | 92 | 159 | 97 |
Anderer Landkreis3) | 1.495 | 16,02 | 806 | 18,97 | 1.412 | 788 | 1.840 | 767 | 1.775 | 802 |
Gesamt | 9.334 | 100,00 | 4.248 | 100,00 | 8.598 | 4.196 | 8.840 | 4.125 | 8.940 | 4.325 |
Anzahl der Gesamtbeschäftigten inklusive Auszubildenden, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmende und ohne Praktikanten, die im jeweiligen Landkreis zum Stichtag 31.12. ihren Wohnsitz hatten.
Alle Prozentsätze beziehen sich auf die Anzahl der Gesamtbeschäftigten nach ¹).
Der bis zum Berichtsjahr 2021 separat ausgewiesene Punkt »Berlin und Umland« ist seit dem Berichtsjahr 2022 Teil von »Anderer Landkreis«.
Energieverbrauch und Emissionen1)
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GJ | MWh | CO₂ (t) | GJ | MWh | CO₂ (t) | GJ | MWh | CO₂ (t) | GJ | MWh | CO₂ (t) | |
Scope 1: Direkter Energieverbrauch/Emissionen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erdgas Gas-Diesel-Agregate BHKW | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Erdgas Gas-Otto-Aggregate BHKW | 1.241.159 | 344.766 | 70.051 | 1.248.966 | 346.935 | 70.417 | 1.230.410 | 341.781 | 68.829 | 1.125.086 | 312.524 | 62.375 |
Erdgas Heizkesselanlage | 79.476 | 22.077 | 4.486 | 36.173 | 10.048 | 2.039 | 12.534 | 3.482 | 701 | 40.619 | 11.283 | 2.252 |
Heizöl Gas-Diesel-Aggregate | 31.586 | 8.774 | 2.341 | 18.529 | 5.147 | 1.373 | 31.177 | 8.660 | 2.310 | 28.393 | 7.887 | 2.104 |
Heizöl Kesselanlage | 6.674 | 1.854 | 495 | 4.421 | 1.228 | 328 | 10.551 | 2.931 | 782 | 32 | 9 | 2 |
Flüssiggas | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1.084 | 301 | 70 |
Heizöl Notstromaggregate | 1.342 | 373 | 100 | 1.991 | 553 | 147 | 2.242 | 623 | 166 | 2.257 | 627 | 167 |
Erdgasverbrauch EFM2) | 5.819 | 1.616 | 328 | 7.528 | 2.091 | 424 | 6.956 | 1.932 | 389 | 5.612 | 1.559 | 311 |
Diesel- und Ottokraftstoff | 129.713 | 36.031 | 9.630 | 120.676 | 33.521 | 8.957 | 113.863 | 31.629 | 8.436 | 78.325 | 21.757 | 5.794 |
Ergebnis Scope 1 | 1.495.770 | 415.492 | 87.430 | 1.438.283 | 399.523 | 83.686 | 1.407.733 | 391.037 | 81.613 | 1.281.409 | 355.947 | 73.075 |
Scope 2: Indirekter Energieverbrauch/Emissionen3) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stromfremdbezug4) | 128.915 | 35.810 | 13.285 | 111.283 | 30.912 | 14.189 | 133.834 | 37.176 | 16.172 | 110.668 | 30.741 | 11.682 |
Fernwärmebezug5) | 41.814 | 11.615 | 619 | 87.365 | 24.268 | 1.292 | 101.459 | 28.183 | 1.501 | 123.768 | 34.380 | 1.465 |
Erdgasbezug6) | 61.975 | 17.215 | 3.498 | 60.610 | 16.836 | 3.417 | 55.412 | 15.392 | 3.100 | 17.147 | 4.763 | 951 |
Stromlieferung an externe Unternehmen7) | −159.204 | −44.223 | −16.407 | −166.976 | −46.382 | −21.289 | −170.622 | −47.395 | −20.617 | −143.266 | −39.796 | −15.123 |
Wärmelieferung an externe Unternehmen | −85.577 | −23.772 | −619 | −80.971 | −22.492 | −1.292 | −77.427 | −21.508 | −1.501 | −80.147 | −22.263 | −3.773 |
Strom für Kältelieferung an externe Unternehmen | −1.259 | −350 | −130 | −1.066 | −296 | −136 | −696 | −193 | −84 | −397 | −110 | −42 |
Erdgaslieferung an externe Unternehmen | −61.975 | −17.215 | −3.498 | −60.610 | −16.836 | −3.417 | −55.412 | −15.392 | −3.100 | −17.147 | −4.763 | −951 |
Stromfremdbezug Durchleitung8) | 105.137 | 29.205 | 10.835 | 110.145 | 30.596 | 14.043 | 109.808 | 30.502 | 13.269 | 104.742 | 29.095 | 11.056 |
Ergebnis Scope 213) | 9) | 9) | 7.584 | 9) | 9) | 6.806 | 9) | 9) | 8.739 | 9) | 9) | 5.265 |
Scope 3a: Anderer indirekter Energieverbrauch/Emissionen (durch Dritte) | 10) | 10) |
| 10) | 10) |
| 10) | 10) |
|
|
|
|
Strombezug externer Unternehmen | – | – | 16.407 | – | – | 21.289 | – | – | 20.617 | – | – | 15.123 |
Wärmebezug externer Unternehmen | – | – | 619 | – | – | 1.292 | – | – | 1.501 | – | – | 3.773 |
Strom für Kältebezug externer Unternehmen | – | – | 130 | – | – | 136 | – | – | 84 | – | – | 42 |
Erdgasbezug externer Unternehmen | – | – | 3.498 | – | – | 3.417 | – | – | 3.100 | – | – | 951 |
Kraftstoffe für externe Unternehmen | – | – | 6.295 | – | – | 5.604 | – | – | 6.446 | – | – | 4.261 |
Zwischensumme | 9) | 9) | 26.948 | 9) | 9) | 31.739 | 9) | 9) | 31.747 | 9) | 9) | 24.149 |
Summe des jährlich beeinflussbaren CO2-Ausstoßes11) |
|
| 121.962 |
|
| 122.231 |
|
| 122.099 |
|
|
|
Flugverkehr (LTO-Zyklus)12) | – | – |
| – | – |
| – | – |
| – | – |
|
Take-off (Start) | – | – | 46.063 | – | – | 41.846 | – | – | 37.296 | – | – | 17.720 |
Climb-out (Steigflug) | – | – | 79.040 | – | – | 71.290 | – | – | 63.596 | – | – | 30.950 |
Idle (Rollen auf dem Vorfeld) | – | – | 137.827 | – | – | 121.389 | – | – | 105.454 | – | – | 52.622 |
Approach (Landeanflug) | – | – | 94.263 | – | – | 85.884 | – | – | 77.417 | – | – | 37.713 |
APU (PCA berücksichtigt)14) | – | – | 13.697 | – | – | 13.076 | – | – | 9.947 | – | – | 8.033 |
Triebwerksprobeläufe | – | – | 368 | – | – | 455 | – | – | 349 | – | – | 430 |
Zubringerverkehr15) | – | – | 70.744 | – | – | 67.246 | – | – | 55.783 | – | – | 27.389 |
Ergebnis Scope 3 |
|
| 468.950 |
|
| 432.925 |
|
| 381.589 |
|
| 199.006 |
Die FMG erstellt ihren CO₂-Footprint auf Basis des GHG-Protokolls WRI/WBCSD Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard. Für Scope 3 berichtet die FMG über – für ihr Geschäftsmodell – relevante Teilbereiche. Außerdem wird das Prinzip operativer Kontrolle angewendet. Umrechnungsparameter, wie insbesondere Heizwerte und Emissionsfaktoren, soweit sie dem Emissionshandel unterliegen, werden gemäß den Vorgaben der Deutschen Emissonshandelsstelle (DEHSt) ermittelt. Übrige Umrechnungsparameter basieren auf den entsprechenden aktuellsten Veröffentlichungen des Umweltbundesamtes (UBA).
EFM: Gesellschaft für Enteisung und Flugzeugschleppen am Flughafen München; assoziiertes Unternehmen
Ausweis der Scope 2-Emissionen unter Berücksichtigung GHG Protocol Scope 2 Guidance (2015) nach der Methode »Location based« auf Basis von BRD-Inlandsverbrauchs-, Strommix- und Fernwärmemix-Emissionsfaktoren. Netto-Scope-2-Emissionen mit spezifischen Emissionsfaktoren betragen für Strom 0,371 kg/kWh und für fossile Fernwärme 0,213 kg/kWh (Quelle: UBA). Der gesamte Fernwärmebezug besteht aus fossiler Fernwärme und Fernwärme aus Biomasse mit dem spezifischen Emissionsfaktor von 0 kg/kWh.
59 % Strom aus erneuerbaren Energien (Stand 2023 nach § 42 EnWG)
Auf Basis der Vorjahre geschätzter Wert: 75 % der Fernwärme wird aus Biomasse direkt aus dem Biomasse-Heizwerk am Standort Zolling bezogen.
reiner Erdgasbezug (Bezugsjahr 2024), keine erneuerbaren Energien
inklusive Durchleitungsmengen an externe Unternehmen
Gesamte Durchleitungsmengen an externe Unternehmen und Tochtergesellschaften. Es wurde der gleiche spezifische Emissionsfaktor verwendet, der auch beim Stromfremdbezug angewendet wird.
Aus physikalischen Gründen ist es nicht sinnvoll, Wärme, Kälte und Strom in Energieeinheiten zu addieren. Die Summe ist nur sehr eingeschränkt aussagekräftig.
keine Angabe, da Werte nicht für alle Positionen ausweisbar sind
Summe aus Scope 1, Scope 2 und der Zwischensumme Scope 3a
Emissionsberechnung mit dem Modell LASPORT für die Einteilung des Flugbetriebs nach dem LTO-Zyklus
Scope 2-Emissionen unter Berücksichtigung GHG Protocol Scope 2 Guidance (2015) nach der Methode »Market based« ergeben 3618 t CO₂. Basis ist der Emissionsfaktor von 0,177 kg/kWhel für den Strombezug des Flughafens München. Die anderen Emissionsfaktoren bleiben unverändert gegenüber ³).
berechnet aus Flugbewegungen mit dem Modell LASPORT mit nachträglicher Berücksichtigung der vermiedenen APU-Emissionen durch den Gebrauch der PCA-Anlagen
CO₂-Emissionen aus dem Zu- und Abreiseverkehrs von Mitarbeitenden und Fluggästen. Bei den Mitarbeitenden wird ausschließlich der Weg zur Arbeitsstätte am Flughafen München Campus betrachtet.
Stromerzeugung und -bezug / GRI 305-1, GRI 305-2, GRI 305-5
Mit seinem hauseigenen Blockheizkraftwerk (BHKW), das auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung betrieben wird, erzeugt der Flughafen München als Energieversorger rund 80 % des gesamten Strombedarfs. Der fehlende Anteil von circa 20 % wird zugekauft und an verbundene Unternehmen und Drittkunden auf dem Campus geliefert. Das BHKW wandelt eingesetztes Erdgas gleichzeitig in elektrische Energie und nutzbare Wärme um. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme deckt zu rund 80 % den Heizwärmebedarf des Flughafen-Campus. Den restlichen Bedarf an Heizwärme bezieht der Flughafen von der Fernwärmeversorgung Freising. Seit Anfang 2011 stammt rund die Hälfte der zugekauften Fernwärme aus regenerativer Biomasse.
Energieintensitätskoeffizient1)
In kWh/Passagier
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 4,93 | 5,50 | 6,52 | 14,892) |
Der Stromverbrauch ist für mehr als 2/3 der gesamten CO₂-Emissionen verantwortlich, die durch energieinduzierte Prozesse des Flughafens verursacht werden (ohne Emissionen der Airlines). Außerdem ist er nur sehr schwach an die Klimabedingungen geknüpft. Daher ist der Strombedarf pro Passagier die aussagekräftigste energetische Kennzahl am Flughafen München.
Die Berechnung des Energieintensitätskoeffizienten steht in Relation zu der Anzahl der Passagiere. Aufgrund des starken Passagiereinbruchs in den Jahren 2020 und 2021 unterscheidet sich der Wert stark von den Werten vor und nach der Pandemie.
Als Stromverbrauch wird der gesamte Stromverbrauch aller Gebäude und Anlagen inklusive durchgeleiteter Strommengen gezählt, die auf dem Campus des Flughafens betrieben werden. Eingeschlossen sind dabei die Verbräuche der FMG und ihrer Tochtergesellschaften, die Verbräuche externer Unternehmen sowie alle Verluste auf der Niederspannungsebene.
Intensität der Treibhausgasemissionen1)
In kg/Passagier
2024 | 2023 | 2022 | 20212) | |
---|---|---|---|---|
CO₂-Emissionen (Scope 1, 2, 3a) | − | − | − | 8,20 |
CO₂-Emissionen (Scope 1, 2) | 2,29 | 2,44 | 2,85 | − |
Die Messgröße »CO₂-Emissionen pro Passagier« ermöglicht eine physikalisch sinnvolle Addition der verschiedenen Formen von Primär- und Sekundärenergien, die am Flughafen eingesetzt werden, in Relation zu den Passagierzahlen. Bis einschließlich 2021 setzt sich die Berechnung der Kennzahl aus den CO₂-Emissionen von Scope 1, 2 und 3a (inkl. Verbräuche von Strom, Wärme, Kälte, Erdgas und Kraftstoffe externer Unternehmen) zusammen.
Ab 2022 werden ‒ der aktuellen CO₂-Strategie entsprechend ‒ die CO₂-Emissionen von Scope 1 und 2 ohne Scope 3a addiert.Die Berechnung der Intensität der Treibhausgasemissionen steht in Relation zu der Anzahl der Passsagiere. Aufgrund des starken Passagiereinbruchs in den Jahren 2020 und 2021 unterscheidet sich der Wert stark von den Werten vor der Pandemie.
Andere Treibhausgasemissionen
CH₄, N₂O und fluorhaltige Treibhausgase in CO₂-Äquivalenten1) (t)
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
LTO-Zyklus | 3.602 | 3.231 | 2.862 | 1.402 |
Zubringerverkehr2) | 485 | 429 | 417 | 317 |
APU3) | 290 | 270 | 242 | 127 |
Triebwerksprobelauf4) | 4 | 5 | 4 | 4 |
Kleingeräte in Gebäuden und zentrale Kälteanlagen | 1.786 | 62 | 715 | 173 |
Mobile Anlagen (Kfz) | 170 | 29 | 119 | 113 |
Umrechnung der Emissionen in CO2-Äquivalente nach IPCC Fourth Assessment Report
Zubringerverkehr umfasst den durch Passagiere, Besuchende und Pendelnde im Flughafenbereich verursachten Verkehr.
Berechnung mit dem Modell LASPORT aus Flugbewegungen unter Berücksichtigung der APU-Restlaufzeit bei PCA-Nutzung
Zahlen geschätzt
Eingesetzte Enteisungsmittel1)
| 2023/2024 | 2022/2023 | 2021/2022 | 2020/2021 |
---|---|---|---|---|
Betriebsflächenenteiser in t2) | 3.461 | 2.780 | 2.558 | 1.829 |
Flugzeugenteisungsmittel (Safewing Typ I) in m³ | 3.598 | 3.256 | 2.563 | 1.283 |
Flugzeugenteisungsmittel (Safewing Typ IV) in m³ | 509 | 536 | 455 | 187 |
Recyclingquote des verwendeten Enteisungsmittels Typ I in % | 60 | 69 | 68 | 68 |
Einsatztage Winterdienst | 34 | 37 | 56 | 67 |
Die Werte beziehen sich auf den Zeitraum vom 01.10.2023–30.09.2024. Die Datenbasis ist saisonbedingt. Schwankungen im Jahresvergleich gehen einher mit der Wetterlage im Winter.
Flüssigmittel Kaliumformiat und granuliertes Mittel Natriumformiat
Die Gesellschaft für Enteisen und Flugzeugschleppen am Flughafen München mbH (EFM) verwendet zum Enteisen der Flugzeuge glykolhaltige Enteisungsmittel, die mit Enteisungsfahrzeugen auf die Flugzeuge aufgespritzt werden. Das dünnflüssige Enteisungsmittel Typ I wird im Verhältnis 55:45 mit Wasser vermischt, erhitzt und mit einer Temperatur von 85 Grad Celsius auf die Flugzeuge aufgetragen. Das Enteisungsmittel Typ IV enthält Verdicker und ist daher zähflüssig. Es wird unvermischt und kalt versprüht.
Gemessene Schadstoffkonzentrationen1)
in mikrogramm/m³
Aktueller gesetzlicher Jahresgrenzwert | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | |
---|---|---|---|---|---|
NO₂-Konzentration (Stickstoffdioxid) | 40 | 13 | 13 | 14 | 12 |
SO₂-Konzentration (Schwefeldioxid)2) | 20 | 2 | 2 | 2 | 2 |
PM₁₀-Konzentration (Feinstaub) | 40 | 10 | 10 | 11 | 10 |
PM₂,₅-Konzentration | 25 | 7 | 6 | 8 | 8 |
Im Zuge der Veröffentlichung des integrierten Berichts werden NO₂, SO₂ und PM₁₀ sowie PM₂,₅ erhoben. Weitere Schadstoffkonzentrationen können dem aktuellen Webreporting der Luftgütemessungen entnommen werden.
Gesetzlicher Grenzwert zum Schutz der Vegetation, streng gültig nur abseits von Ballungsräumen und Verkehrsanlagen, wird hier aber ebenso eingehalten wie der Immissionswert der Verwaltungsvorschrift TA Luft zum Schutz der menschlichen Gesundheit von 50 µg/m³.
Emittierte Luftschadstoffe
in t
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
NOx – Luftverkehr (LTO-Zyklus) | 1.326,8 | 1.197,1 | 1.085,6 | 455,1 |
NOx – Zubringerverkehr1) | 42,5 | 47,2 | 51,6 | 41,4 |
SOx – Luftverkehr (LTO-Zyklus) | 90,6 | 81,2 | 72,0 | 35,2 |
SOx – Zubringerverkehr1) | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,1 |
PM₁₀ – Luftverkehr (LTO-Zyklus) | 11,4 | 10,2 | 8,9 | 4,4 |
PM₁₀ – Zubringerverkehr1) | 0,5 | 0,5 | 0,6 | 0,5 |
Zubringerverkehr umfasst den durch Passagiere, Besuchende und Pendelnde im Flughafenbereich verursachten Verkehr.
Gesamt-Trinkwasserverbrauch1), 2)
1 m³ entspricht 0,001 Megalitern | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Menge des vom Wasserversorger bezogenen Wassers in m3 | 937.339 | 891.705 | 811.648 | 562.510 |
Wasserverbrauch pro 1.000 Verkehrseinheiten in m³ | 21,0 | 22,4 | 23,7 | 39,6 |
Enthalten sind alle Unternehmen am Campus.
Herleitung der Werte: Wasserzählung in m³ gemessen an den Trinkwassereinspeisestellen (Übergabestellen Wasserzählschächte 1 bis 4) vom Zweckverband zur Wasserversorgung Moosrain an den Flughafen München
Wasserquellen / GRI 303-1, GRI 303-3
Das für den Münchner Flughafen benötigte Trinkwasser wird vom Zweckverband zur Wasserversorgung Moosrain über sieben zwischen 94 und 160 Meter tiefe Brunnen aus den tertiären Schichten gefördert. Sie befinden sich in den Wasserschutzgebieten »Obere Point« (mit einer Fläche von 33 ha) und »Oberdingermoos« (mit einer Fläche von 36 ha) der Gemeinde Oberding.
Gesamt-Abwassereinspeisung1), 2)
1 m³ entspricht 0,001 Megalitern | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Gesamt-Abwassermenge des Flughafens München | 2.689.058 | 2.387.073 | 2.051.259 | 1.955.165 |
Abwasserverbrauch pro 1.000 Verkehrseinheiten in m³ | 60,2 | 59,9 | 59,8 | 137,6 |
Enthalten sind alle Unternehmen am Campus.
Das zur Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Erdinger Moos abgeleitete Abwasser setzt sich aus häuslichem Abwasser, Enteisungswasser und Regenwasser zusammen.
Gewässerproben / GRI Standard 303-1, GRI 303-2, GRI AO4
Nach den Bestimmungen des Planfeststellungsbeschlusses muss der Flughafen München die bestehenden wasserwirtschaftlichen Verhältnisse im Umgriff des Flughafens untersuchen. Die Beweissicherung des Grundwassers in quantitativer (Wasserstand) und qualitativer (Wasserqualität) Hinsicht ist dabei von besonderer Bedeutung. Die FMG ermittelt den Wasserstand kontinuierlich an über 300 Grundwasser- und 17 Oberflächengewässermessstellen. Die Qualitätsbestimmung erfolgt an 18 Grundwassermesstellen und an elf Oberflächengewässermessstellen. Alle durchgeführten Maßnahmen werden in einem Bericht zusammengefasst dargestellt, bewertet und der Wasserbehörde vorgelegt.
Abfall1)
In t
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | Ort der Entsorgung und Verwertung | |
---|---|---|---|---|---|
Recycling |
|
|
| ||
Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) aus Gebäuden | 742 | 725 | 683 | 380 |
|
Gemischte Wertstoffe/Abfall zur Verwertung aus Gebäuden | 2.272 | 1.871 | 1.670 | 944 |
Sortieranlagen, Recyclingfachbetriebe Eitting, Schwaig, Moosburg, München (Recycling) |
Oberboden (humoser Erdaushub)2) | 0 | 125 | 175 | 0 | |
Mischglas | 254 | 204 | 300 | 133 | |
Holz | 468 | 407 | 471 | 435 | |
Sperrmüll | 473 | 545 | 364 | 302 | |
Metallschrott mit Elektroschrottanteil | 589 | 719 | 322 | 260 | |
Restliche Wertstoffe3) | 182 | 277 | 213 | 98 | |
Summe Recycling | 4.980 | 4.873 | 4.198 | 2.552 | |
| |||||
Verwertung |
|
|
|
| |
Stoffliche Verwertung | 3.104 | 2.971 | 2.338 | 2.115 | |
Baustellenabfälle (Abfälle aus Rückbau-,Umbau-, Renovierungs- | 1.667 | 1.988 | 1.017 | 1.167 | Verwertungs-/Entsorgungs- |
Gefährliche Abfälle ohne ADR4) (nur FMG-Anteil, ohne Mineralwolle und ohne Gefahrgut) | 197 | 175 | 268 | 48 | Verwertungs-/Entsorgungs- |
ADR (= Gefahrgut)4) | 166 | 223 | 324 | 134 | |
Restliche Abfallstoffe5) | 1.074 | 585 | 729 | 765 | |
Energetische Verwertung | 2.275 | 2.295 | 2.184 | 1.181 | |
Speisereste | 908 | 872 | 800 | 440 | Biogasanlage (Energiegewinnung) |
Abfall zur Beseitigung/unzulässige Flüssigkeiten (Terminalbereiche) | 34 | 46 | 66 | 40 | Heizkraftwerk München |
Abfall zur Beseitigung/gewerblicher Siedlungsabfall aus Gebäuden | 1.333 | 1.377 | 1.318 | 700 | |
Summe Verwertung | 5.379 | 5.266 | 4.522 | 3.296 | |
| |||||
Entsorgung in Deponie |
|
|
|
| |
Dämmstoffe (Mineralwolle) | 325 | 191 | 309 | 116 | GSB Sonderabfalldeponie Schweinfurt |
Summe Deponie | 325 | 191 | 309 | 116 | |
Gesamtmenge | 10.684 | 10.330 | 9.029 | 5.964 |
|
Alle Mengenangaben beziehen sich ausschließlich auf die von der FMG-Abfallwirtschaft organisierten Entsorgungsprozesse, welche eine Gesamtsumme von 10.684 t für das Jahr 2024 aufweisen.
Der Oberboden kommt aus verschiedenen Bauaktivitäten.
zum Beispiel Folien, Leichtverpackungen
ADR (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route): Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
zum Beispiel Startbahnabrieb, Kehricht, Altreifen, Gummiabfälle
Gefahrgut: Kontrollen und Schulungen / GRI 306-4
Am Flughafen München fallen betriebsbedingt wasser- und umweltgefährdende Stoffe an, die abtransportiert werden müssen und dann als Gefahrgut deklariert werden. Die Kontrolle der für die Beförderung von Gefahrgut eingesetzten Fahrzeuge ergab deren ordnungsgemäßen Zustand sowie Betriebs- und Verkehrssicherheit. Für die Mitarbeitenden finden gemäß den gesetzlichen Vorschriften regelmäßig Schulungen im Umgang mit Gefahrgut statt. Im Berichtsjahr 2024 wurden insgesamt 166 Tonnen Abfall (Vorjahr: 223 Tonnen) als deklariertes Gefahrgut zur Entsorgung transportiert.
Abfallmanagement / GRI 306-2
Die Flughafen München GmbH ist autorisiert, die Abfallwirtschaft auf ihrem Gelände auf Grundlage des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eigenverantwortlich durchzuführen. Absolute Priorität hat dabei die Abfallvermeidung. In allen Bereichen des Flughafenbetriebs fallen jedoch Abfall- und Wertstoffprodukte an, die dann am Entstehungsort in unterschiedlichen Trennsystemen gesammelt, zertifizierten Fachbetrieben in der Nähe des Flughafens übergeben, in Sortieranlagen aufbereitet und anschließend recycelt oder verwertet werden. Übrig bleibt ein geringer Anteil an nicht verwertbarem Restabfall, den das Heizkraftwerk München Nord in Fernwärme und Strom umwandelt.
Die meisten Abfälle und Wertstoffe erzeugen die Beteiligungsgesellschaften und die am Flughafen ansässigen Firmen sowie Airlines. Voraussetzung für eine erfolgreiche Ressourcenschonung ist also ein individuell auf die jeweiligen Abfallerzeuger zugeschnittenes Entsorgungskonzept – von der Abfallentstehung bis hin zur Verwertung und Beseitigung. Regelmäßig informiert die FMG deshalb über aktuelle Abfallthemen, gibt Hilfestellungen zu umweltbewusstem Verhalten und steht bei Fragen beratend zur Seite.
Abfall aus Flugzeugen / GRI 306-2
Die Abfallmengen (Material der Kategorie 1) aus der Flugzeugkabineninnenreinigung sowie dem Cateringrücklauf werden entsprechend EG-Verordnung 1069/2009 (Verordnung über tierische Nebenprodukte) von einem Entsorgungsfachbetrieb in der Müllverbrennungsanlage/im Heizkraftwerk München Nord beseitigt bzw. energetisch verwertet.
Die Entsorgungsleistung liegt nicht im Verantwortungsbereich der FMG und wird von einem Entsorgungsfachbetrieb im Namen und Auftrag des Zweckverbands Tierkörperbeseitigung Erding durchgeführt.
Gemessener Lärm1)
in dB(A)
Messstelle (nächstgelegene Gemeinde) | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nacht2) | Tag | Nacht2) | Tag | Nacht2) | Tag | Nacht2) | Tag | |
Brandstadl (Gde. Hallbergmoos) | 49 | 58 | 48 | 56 | 48 | 57 | 42 | 55 |
Pallhausen (Stadt Freising) | 44 | 53 | 43 | 52 | 44 | 53 | 40 | 49 |
Reisen (Gde. Eitting) | 48 | 54 | 47 | 54 | 46 | 54 | 42 | 52 |
Viehlaßmoos (Gde. Berglern) | 45 | 54 | 45 | 54 | 45 | 52 | 40 | 49 |
Dauerschallpegel Leq3 der sechs verkehrsreichsten Monate an vier, jeweils an den Hauptabflugrichtungen gelegenen Fluglärmmessstellen in dB(A)
Zeitraum von 22 bis 6 Uhr
Regelungen Lärmschutz
Die wesentlichen Regeln für den Luftverkehr werden auf internationaler Ebene festgelegt. Unter dem Dach der Vereinten Nationen beschäftigt sich die ICAO (International Civil Aviation Organization) mit der Reduzierung von Fluglärm. Die EU verfolgt ähnliche Ziele: Mit dem »Flightpath 2050« will sie die Lärmemissionen, ausgehend von 2000, bis 2050 um 65 Prozent absenken. Aber auch der Flughafenbetreiber kann regulierend eingreifen. So dürfen am Flughafen München laute Luftfahrzeuge ohne Zertifizierung nach Anhang 16 ICAO weder starten noch landen. Nachts sind die Vorschriften noch strenger: Die Nachtflugregelung am Münchner Airport sieht ein Lärmkontingent vor, das die Anzahl der Bewegungen sowie die Art und Größe der Flugzeuge berücksichtigt. Im Jahr 2024 betrug die Auslastung des Lärmkontigents 55 %. An keinem Schnittpunkt der Flugkorridore mit der Grenzlinie des ausgewiesenen Tag-/Nachtschutzgebiets wurde der zulässige Dauerschallpegel von 50 dB(A) überschritten.
Verteilung der Betriebsrichtungen West und Ost
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Richtung Westen | Richtung Osten | Richtung Westen | Richtung Osten | Richtung Westen | Richtung Osten | Richtung Westen | Richtung Osten | |||||||||
Flugbewegungen gesamt1), absolut | 201.592 | 122.837 | 194.153 | 105.537 | 172.227 | 109.752 | 96.748 | 53.577 | ||||||||
Flugbewegungen gesamt1), in % | 62 | 38 | 65 | 35 | 61 | 39 | 64 | 36 | ||||||||
| Starts | Landungen | Starts | Landungen | Starts | Landungen | Starts | Landungen | Starts | Landungen | Starts | Landungen | Starts | Landungen | Starts | Landungen |
Nordbahn | 41.176 | 57.930 | 28.670 | 27.836 | 42.554 | 54.831 | 25.205 | 24.198 | 37.205 | 48.440 | 27.233 | 24.028 | 21.806 | 24.452 | 12.894 | 11.304 |
Südbahn | 59.363 | 43.123 | 32.991 | 33.340 | 54.530 | 42.238 | 27.556 | 28.578 | 48.953 | 37.629 | 27.582 | 30.909 | 26.582 | 23.908 | 13.887 | 15.492 |
ohne Hubschrauber
Quelle: WebReporting Januar bis Dezember 2024
Die Verteilung der Betriebsrichtung, also die Entscheidung, ob die Flugzeuge in Richtung Westen oder Osten starten und landen, hängt von den Windverhältnissen ab. Starts und Landungen erfolgen in der Regel gegen die vorherrschende Windrichtung. Außerdem achtet die FMG bei der Nutzung des Bahnensystems darauf, dass Nord- und Südbahn zu möglichst gleichen Teilen ausgelastet sind.
Lärmbeschwerden1)
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Eingegangene telefonische Lärmbeschwerden | 57 | 64 | 77 | 58 |
Beschwerdeführer | 34 | 42 | 58 | 47 |
Eingegangene schriftliche Beschwerden | 119 | 78 | 364 | 78 |
Beschwerdeführer | 40 | 33 | 43 | 42 |
Ein direkter Zusammenhang zwischen der Anzahl an Flugbewegungen und der Anzahl an Lärmbeschwerden liegt nicht vor. Vielfältige persönliche Empfindungen können sich auf das individuelle Beschwerdeverhalten auswirken.
Bevölkerungsentwicklung in den angrenzenden Gemeinden1)
Anzahl Einwohner | 2023 | 20222) | 2021 |
---|---|---|---|
Stadt Freising (Landkreis Freising) | 48.692 | 48.054 | 48.582 |
Marzling (Landkreis Freising) | 3.283 | 3.280 | 3.237 |
Oberding (Landkreis Erding) | 6.342 | 6.276 | 6.472 |
Hallbergmoos (Landkreis Freising) | 11.835 | 11.356 | 11.337 |
Stichtag ist jeweils der 31.12.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung ‒ Statistikatlas Bayern. Die Daten für 2024 lagen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts noch nicht vor.Daten wurden entsprechend der nachträglichen Aktualisierung in der Quelle angepasst.
Flughafen-»Ökoflächen«1) auẞerhalb des Flughafenzauns
in Ha
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
»Ökoflächen« gesamt | 885 | 877 | 875 | 872 |
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Zone III2) | 529 | 524 | 522 | 519 |
Flughafenrandzone, Zone II | 250 | 250 | 250 | 250 |
Ökokonto für zukünftige Ausbaumaßnahmen | 106 | 103 | 103 | 103 |
Grünflächen der Zone II und III, die von der Flughafen München GmbH auflagengemäß naturschutzfachlich entwickelt oder gepflegt werden (im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Pachtflächen oder sonstigen Immobilien)
Von 2023 bis 2024 waren von der FMG ca. 4,59 ha zusätzliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bereitzustellen, für das Ökokonto wurden 3,17 ha angelegt bzw. sind im Bau.