Flughafen München

Integrierter Bericht 2024

GRI-Index

Logo zur Mitgliedschaft des Flughafens München in der GRI-Community für das Jahr 2025.
Logo zur Mitgliedschaft des Flughafens München in der GRI-Community für das Jahr 2025.

Die GRI-Standards repräsentieren die globale beste Praxis für die öffentliche Berichterstattung zu verschiedenen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen. Eine auf den Standards basierende Nachhaltigkeitsberichterstattung informiert über die positiven oder negativen Beiträge einer Organisation zu einer nachhaltigen Entwicklung.

Allgemeine GRI-Standards

Allgemeine Angaben

Organisationsprofil und Berichterstattungspraktiken

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 2: Allgemeine Angaben 2021

2-1

Organisations­profil

Geschäftsmodell des Konzerns

Geschäftstätigkeit

Flughafen München GmbH (FMG)

München, Deutschland 

Der Flughafen München übt seine Geschäftstätigkeit schwerpunktmäßig in Deutschland aus. Die Munich Airport International GmbH (eine 100%-Tochtergesellschaft der FMG) und deren Beteiligungen bieten weltweit Management-, Beratungs- und Schulungsdienstleistungen für die Luftfahrtbranche an.

2-2

Entitäten, die in der Nachhaltigkeits­berichterstattung der Organisation berücksichtigt werden 

Geschäftsmodell des Konzerns

Berichtsprofil

Konsolidierungskreis, S. 87

Nachhaltiges Wirtschaften ist integraler Bestandteil der Konzernstrategie. In der Berichterstattung werden alle Organisationseinheiten des Unternehmens berücksichtgt.

2-3

Berichtszeitraum, Berichtszyklus und Ansprechpartner 

Berichtsprofil

Impressum

Der integrierte Bericht erscheint jährlich. Der Berichtszeitraum umfasst das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024. Der letzte integrierte Bericht erschien am 16. Juni 2024.

2-4

Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen

Berichtsprofil
Organisationsstruktur

Im Berichtszeitraum gab es keine signifikanten Richtigstellungen oder Neudarstellungen von Informationen.
Werden im Rahmen der Prüfung der Nachhaltigkeitskennzahlen Fehler identifiziert und nachträglich korrigiert, werden die Korrekturen in den Fußnoten angezeigt.

2-5

Externe Prüfung

Bericht des Aufsichtsrates
Bestätigung des Abschlussprüfers, S. 156

Unabhängige Prüfbescheinigung

Berichtsprofil

Tätigkeiten und Mitarbeitende

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 2: Allgemeine Angaben 2021

 2-6

Aktivitäten, Wert­schöpfungs­kette und andere Geschäfts­bezie­hungen

Geschäftstätigkeit

Geschäftsverlauf

Unser Airport
Geschäftsmodell

Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen

 2-7

Angestellte 

Kennzahlen: Anzahl der Mitarbeitenden

Wohnsitz der Beschäftigten

8

 2-8

Mitarbeitende, die keine Angestellten sind

Kennzahlen: Anzahl der Mitarbeitenden

8

Unternehmensführung

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 2: Allgemeine Angaben 2021

2-9

Führungs­struktur und Zusammen­setzung 

Geschäfts­modell des Konzerns

Organe der Gesellschaft 

5

2-10

Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans 

Geschäfts­modell des Konzerns

Organe der Gesellschaft

Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der FMG ergibt sich aus den Bestimmungen des MitbestG. Die Mitglieder des Aufsichtsrats setzen sich zur Hälfte aus Vertretenden der Gesellschafter und zur Hälfte aus Arbeitnehmervertretenden zusammen. Die Gesellschafter bestimmen ihre Vertretenden unter Berücksichtigung von Zuständigkeit und Fachbezug sowie der gesetzlichen Bestimmungen des GmbHG i.V.m. AktG, MitbestG und der Satzung der FMG. Die Arbeitnehmervertretenden werden in einem Verfahren entsprechend den Bestimmungen des MitbestG gewählt. Die Mitglieder der Geschäftsführung werden in einem transparenten Verfahren nach objektiven Kriterien und fachlicher Eignung vom Aufsichtsrat ausgewählt und bestellt.

5

2-11

Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans 

Geschäfts­modell des Konzerns

Organe der Gesellschaft

2-12

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beauf­sichtigung der Bewältigung der Auswirkungen 

Geschäftsmodell des Konzerns

Wesentlichkeit: Analyse der Stakeholder­erwartungen

Die Geschäftsführung berät sich regelmäßig mit Bereichsleitenden, um eine nachhaltige Unternehmenssteuerung zu gewährleisten. Dem Aufsichtsrat wird gemäß § 52 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 90 AktG regelmäßig über die beabsichtigte Geschäftspolitik, grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung, aktuelle fachliche und rechtliche Entwicklungen der Luftverkehrsbranche sowie zu Maßnahmen und Aktivitäten des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung berichtet.

5

2-13

Delegation der Verantwortung für das Mangement der Auswirkungen 

Konzern­strategie: Nachhaltig Werte schaffen

Wesentlichkeit: Analyse der Stakeholder­erwartungen
Manage­ment­ansätze und Nach­haltigkeits­programm

Dem Aufsichtsrat wird gemäß § 52 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 90 AktG regelmäßig über die beabsichtigte Geschäftspolitik, grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung, aktuelle fachliche und rechtliche Entwicklungen der Luftverkehrsbranche sowie zu Maßnahmen und Aktivitäten des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung berichtet.

2-14

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nach­haltigkeits­bericht­erstattung

Unabhängige Prüfbescheinigung

2-15

Interessen­kon­flikte

Geschäfte mit nahestehenden Personen, S. 154

Bei allen Mitgliedern des Aufsichtsrats und der Leitungsebene der FMG werden regelmäßig Abfragen zu Geschäften mit nahestehenden Personen durchgeführt. Sollten sich hierbei Interessenkonflikte ergeben, sind diese aufzulösen.

2-16

Übermittlung kritischer Anliegen

Geschäfts­modell des Konzerns

Compliance-Management-System

Gemäß der Satzung der FMG werden dem Aufsichtsrat neben den gesetzlich vorgeschriebenen Tatbeständen Rechtsgeschäfte und Maßnahmen zur Zustimmung vorgelegt, die für die FMG von hoher geschäftspolitischer (zum Beispiel Ausbauvorhaben, Infrastrukturinvestitionen, strategische Ausrichtungen) oder von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung (Gegenstandssumme, Volumen, Laufzeit) sind. Daneben werden dem Aufsichtsrat regelmäßig der Risikobericht, Fraud-Bericht sowie die Jahresberichte Compliance und der internen Revision vorgelegt. Die Gesamtanzahl der vorgelegten Sachverhalte unterliegt der Vertraulichkeit.

2-17

Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans 

Wesentlichkeit: Analyse der Stakehold­ererwartungen

Manage­ment­ansätze und Nachhaltigkeits­programm

Dem Aufsichtsrat wird gemäß § 52 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 90 AktG regelmäßig über die beabsichtigte Geschäftspolitik, grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung, aktuelle fachliche und rechtliche Entwicklungen der Luftverkehrsbranche sowie zu Maßnahmen und Aktivitäten des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung berichtet.

4

2-18

Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans 

Grundzüge der Leitung und Kontrolle

Steuerungssystem und Wertemanagement

2-19

Vergütungspolitik

Grundzüge der Leitung und Kontrolle

Geschäfte mit nahestehenden Personen, S. 154

Steuerungs­system und Werte­management

8

2-20

Verfahren zur Festlegung der Vergütung

Die FMG ist als Mitglied im kommunalen Arbeitgeberverband an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) gebunden.
Die Mitglieder der Geschäftsführung der FMG sind in der Regel für fünf Jahre bestellt. Die Geschäftsführer der FMG erhalten eine erfolgsunabhängige (Festgehalt) und eine erfolgsabhängige Vergütung mit kurz- und mittelfristiger Anreizsetzung (Tantieme). Die Tantieme ist vor allem an das Ergebnis vor Ertragsteuern gebunden. Der Aufsichtsrat übt Kontroll- und Mitbestimmungsrechte aus. Er bestellt die Mitglieder der Geschäftsführung und legt deren Vergütung fest.

2-21

Verhältnis der Jahres­gesamt­vergütung

Verhältnis der Jahres­gesamt­vergütung

8

Strategie, Richtlinien und Verfahren

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 2: Allgemeine Angaben 2021

2-22

Anwen­dungs­erklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung 

Konzernstrategie: Nachhaltig Werte schaffen

Wesentlichkeit: Analyse der Stake­holder­erwartungen

Mana­­gement­ansätze und Nachhaltigkeits­programm

Brief der Geschäftsführung

Geschäftsmodell

Der Flughafen München bekennt sich zu einer nachhaltigen Unternehmenspolitik.
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist mit der Konzernstrategie verzahnt und besteht aus den Kernelementen »Wesentliche Themen« der nachhaltigen Entwicklung und deren Umsetzungsplan im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm.

2-23

Verpflichtungs­erklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen 

Code of Conduct

Nachhaltige Unternehmens­führung

Das Richtlinienmanagement der Flughafen München GmbH (FMG) und des FMG-Konzerns differenziert insbesondere zwischen Richtlinien mit Geltungsbereich für einzelne Fachbereiche, Organisations­einheiten, Betei­ligungs­gesell­schaften oder für den gesamten Konzern. Die Richtlinien enthalten generelle Vorgaben und tragen so zu einer höheren Rechtssicherheit bei.
Zudem gibt eine Master-Richtlinie als Regelwerk den Rahmen für die Erstellung von Richtlinien in der FMG und im FMG-Konzern vor.

5, 7

2-24

Einbeziehung politischer Verpflichtungen 

Compliance-Management-System

Die Master-Richtlinie enthält Vorgaben zur Struktur von Richtlinien, zur Steuerung des Freigabe- und Kommunikationsprozesses sowie eine Übersicht über verbindliche Unternehmensregelungen der FMG. Das Richtlinienmanagement berät die Richtlinienverantwortlichen bei der Erstellung und dem Vollzug von Richtlinien und dokumentiert wesentliche Schritte im Lebenszyklus von Richtlinien.
Für jede Richtlinie gibt es einen Richtlinienverantwortlichen. Er ist verantwortlich für Inhalt und Aktualität. Das Richtlinienmanagement erarbeitet ausgewählte Richtlinien für die FMG oder den FMG-Konzern als Richtlinienverantwortlicher, wenn diese von bereichsübergreifender Bedeutung sind und keiner Organisationseinheit schwerpunktmäßig bzw. überschneidungsfrei zugeordnet werden können, z. B. die Unterschriftenrichtlinie – Allgemeiner Teil für die FMG. Die Veröffentlichung der Richtlinien im FMG-Konzern erfolgt über das Intranet in einer Richtliniendatenbank.
Bei wesentlichen inhaltlichen Änderungen der Richtlinien, die die FMG oder den Konzern betreffen, wird die Freigabe durch die FMG-Geschäftsführung eingeholt. Soweit erforderlich, werden Schulungen des Adressatenkreises durchgeführt oder weitere Kommunikationswege genutzt.
Die Einhaltung der Richtlinien wird von den zuständigen Führungskräften und der Internen Revision überprüft sowie sichergestellt.

6

2-25

Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen

Mana­gement­ansätze und Nach­haltigkeits­programm

Compliance-Management-System

2-26

Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen 

Stakeholder-Dialog: Akzeptanz durch Transparenz

Nach­haltig­keitsdialog

Compliance-Management-System

Kennzahl: Lärmbeschwerden

Regionalbüro

2-27

Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen 

Code of Conduct

Compliance-Management-System

Strafen wegen Verstoßes gegen Rechtsvorschriften im Berichtszeitraum waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes nicht bekannt. Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Dies ist jedoch keine Garantie für rechtskonformes Verhalten jedes Einzelnen. Wenn es zu einem Verstoß kommt, wird der Vorgang auch auf systemische Fehler untersucht und es werden gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen veranlasst.

2-28

Mitgliedschaften in Verbänden und Interessens­gruppen

Die Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Fachbereichen und Tochtergesellschaften der FMG vertreten den Konzern in den Arbeitsgruppen wichtiger Branchen- und Wirtschaftsverbände. Die Abteilung Politische Angelegenheiten koordiniert die Informationsflüsse zwischen FMG und Verbänden und stellt eine stringente Positionierung des Flughafens München sicher.

Stakeholderdialog

Partnerflughäfen

Zertifizierungen und Auszeichnungen

Einbindung von Stakeholdern

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 2: Allgemeine Angaben 2021

 2-29

Ansatz für die Einbindung von Stake­holdern

Stake­holder­dialog

Nachhaltig­keits­dialog

Wesentlichkeit: Analyse der Stakeholder­erwartungen

Stakeholder-Dialog: Akzeptanz durch Transparenz

Dialog­mana­gement: Professionell mit Feedback umgehen

9

 2-30

Tarifverträge

Tarif: Verbesserung für Mitarbeitende

Kennzahlen: Mitarbeitende mit Tarif­verträgen

Die Mindest­arbeits­bedingungen eines Tarifvertrags gelten für die sogenannten Tarifgebundenen, also für die Mitglieder der den Tarifvertrag schließenden Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände bzw. einem einzelnen Arbeitgeber. In diesem Fall stehen den Arbeitnehmenden die tariflichen Leistungen automatisch zu.

8

Wesentliche Themen

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

 3-1

Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen

Wesentlichkeit: Analyse der Stake­holder-Erwartungen

 3-2

Liste der wesentlichen Themen

Manage­ment­ansätze und Nach­haltigkeits­programm

Matrix

Das Thema »Sicherheit«, welches dieses Jahr getrennt von der »Luftverkehrs­entwicklung« betrachtet wurde, wurde von internen und externen Stakeholder-Gruppen in seiner Wesentlichkeit als sehr hoch eingeschätzt. Das Thema »Verantwortung in der Lieferkette« wurde inhaltlich überarbeitet und in »nachhaltige Beschaffung« umbenannt.

2

Handlungsfelder

Umwelt und Klimaschutz

wesentliches Thema: Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

 3-3

Management von wesentlichen Themen 

Manage­mentansatz: Treibhausgas- und Luft­schadstoff­emissionen

GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016

201-2

Durch den Klimawandel bedingte finanzielle Folgen und andere Risiken und Chancen 

Ausblick, Chancen- und Risikobericht

Klimaschutz­strategie

Klimaschutz

In Anlehnung an das Risikomanagement werden im Rahmen des CDP-Reportings klimawandelbedingte Folgen untersucht und bewertet. Dabei setzt sich die FMG jährlich mit möglichen physikalischen, regulatorischen sowie weiteren relevanten Risiken und Chancen auseinander.

CDP

Klimaschutz

13

GRI 305: Emissionen 2016              

305-1

Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

Footprint: komplexe Rechenaufgabe

Kennzahlen: Energieverbrauch und Emissionen

Stromerzeugung und -bezug

3, 12, 13, 15 

13

305-2

Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)

Footprint: komplexe Rechenaufgabe
Kennzahlen: Energieverbrauch und Emissionen

Stromerzeugung und -bezug

3, 12, 13, 15 

13

305-3

Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

Footprint: komplexe Rechenaufgabe

Kennzahlen: Energieverbrauch und Emissionen

Kennzahlen: Andere Treib­hausgas­emissionen

3, 12, 13, 15 

13

305-4

Intensität der THG-Emissionen

Kennzahlen: Intensität der Treib­hausgas­emissionen

13, 15

305-5

Senkung der THG-Emissionen

Klimaschutz

Klimaschutzstrategie

Kennzahlen: Andere Treib­hausgas­emissionen

Kennzahlen: Energieverbrauch und Emissionen

Stromerzeugung und -bezug

13, 15

13

305-6

Emissionen von Ozon abbauenden Substanzen (ODS)

Luftgüte: konsequentes Monitoring
Kennzahlen: Andere Treib­hausgas­emissionen

Luftgütemessungen 

3, 12

305-7

Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen

Luftgüte: konsequentes Monitoring

Kennzahlen: Gemessene Schadstoff­konzentrationen

Kennzahlen: Emittierte Luftschadstoffe

Luftgütemessungen

3, 12, 15

GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures

AO5

Luftqualität

Luftgüte: konsequentes Monitoring

Kennzahlen: gemessene Schadstoff­konzentrationen

Kennzahlen: Emittierte Luftschadstoffe

Luftgüte

3, 12

wesentliches Thema: schonender Umgang mit Ressourcen

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

3-3

Management von wesentlichen Themen 

Manage­mentansatz: schonender Umgang mit Ressourcen

GRI 301: Materialien 2016 

301-1

Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

Kennzahlen: Eingesetzte Enteisungsmittel

Kennzahlen: Energie­verbrauch und Emissionen

8, 12

11, 12

301-2

Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe

Kennzahlen: Eingesetzte Enteisungsmittel

8, 12

11, 12

301-3

Wiederverwertete Produkte und ihre Ver­packungs­materialien 

Kennzahlen: Abfall

Kennzahlen: Eingesetzte Enteisungsmittel

Abfalltrennung: ein Schritt zur Nachhaltigkeit

Recycling von Flugzeug­enteisungs­mitteln

8, 12

GRI 302: Energie 2016

302-1

Energie­verbrauch innerhalb der Organisation

Kennzahlen: Energie­verbrauch und Emissionen

Footprint: komplexe Rechenaufgabe

7, 8, 12, 13

11, 12

302-2

Energie­verbrauch außerhalb der Organisation

Kennzahlen: Energie­verbrauch und Emissionen

Footprint: komplexe Rechenaufgabe

7, 8, 12, 13

302-3

Energieintensität

Kennzahlen: Energie­intensitäts­koeffizient

7, 8, 12, 13

302-4

Verringerung des Energie­verbrauchs

Klimaschutz

Kennzahlen: Energie­verbrauch und Emissionen

7, 8, 12, 13

10, 11, 12

302-5

Senkung des Energie­bedarfs für Produkte und Dienstleistungen

Klimaschutz

Kennzahlen: Energie­verbrauch und Emissionen

7, 8, 12, 13

GRI 303: Wasser und Abwasser 2018

303-1

Wasser als gemeinsam genutzte Ressource 

Wasserwirtschaft

Kennzahlen: Gesamt-Brauch­wasser­entnahme

Gewässerproben

Broschüre Wasser und Wasserschutz

6, 12

303-2

Umgang mit den Auswirkungen der Wasser­rück­führung 

Kennzahlen: Gesamt-Abwasser­einspeisung

Gewässerproben

Die Abwasser­beseitigung ist im Wasser­haushalts­gesetz geregelt.

Abwasserzweckverband Erdinger Moos
Broschüre Wasser und Wasserschutz

6

303-3

Wasserentnahme

Wasserwirtschaft
Kennzahlen: Gesamt-Trinkwasser­verbrauch

Wasserquellen

Kennzahlen: Gesamt-Brauchwasser­entnahme

Broschüre Wasser und Wasserschutz

Zweckverband zur Wasserversorgung

6

11, 12

303-4

Wasserrückführung 

Brauchwasser senkt Trinkwasser­verbrauch

Kennzahlen: Gesamt-Abwasser­einspeisung

Broschüre Wasser und Wasserschutz

6

303-5

Wasserverbrauch

Kennzahlen: Gesamt-Trinkwasser­verbrauch
Kennzahlen: Gesamt-Brauchwasser­entnahme

6

GRI 306: Abfall 2020

306-1

Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen 

Abfalltrennung: ein Schritt zur Nachhaltigkeit
Kennzahlen: Abfall

3, 6, 11, 12

306-2

Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen

Abfalltrennung: ein Schritt zur Nachhaltigkeit
Kennzahlen: Abfall

Die Organisationsstruktur der Abfallwirtschaft am Flughafen München setzt sich zum einen aus der strategischen, zum anderen aus der operativen Abfallwirtschaft zusammen. Der strategische Bereich beinhaltet die Planung von Abfallwirtschaftskonzepten sowie die Analyse erfasster Abfallmengen. Daraus resultiert eine ständige Optimierung der bestehenden Logistik mit dem Ziel einer nachhaltigen Abfallwirtschaft in ökologischer, wirtschaftlicher und kundenorientierter Hinsicht. Der operative Bereich umfasst die Umsetzung und Ausführung der spezifischen Abfallkonzepte sowie die Bewirtschaftung der Abfallsammelstellen. Den beiden Leitgedanken der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung folgend werden alle Abfälle/Wertstoffe aus den einzelnen Bereichen in unterschiedlichen Trennsystemen separat gesammelt und zertifizierten Fachbetrieben im nahen Umkreis des Flughafens München übergeben. Auf entsprechenden Sortieranlagen wird der Großteil aller erfassten Stoffe dort materialspezifisch aufbereitet. Anschließend gelangen sie sortenrein zum Verwertungsfachbetrieb zur weiteren adäquaten stofflichen beziehungsweise energetischen Wiederverwertung.

3, 6, 8, 11, 12

11, 12

306-3

Angefallener Abfall

Kennzahlen: Abfall

3, 6, 11, 12, 15

306-4

Von Entsorgung umgeleiteter Abfall

Kennzahlen: Abfall

3, 11, 12

306-5

Zur Entsorgung bestimmter Abfall

Kennzahlen: Abfall

3, 6, 11, 12

GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures

AO6

Eingesetzte Enteisungsmittel

Recycling von Flugzeug­enteisungsmitteln
Kennzahl: Eingesetzte Enteisungsmittel

3, 12

wesentliches Thema: Biodiversität

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

3-3

Management von wesentlichen Themen 

Management­ansatz: Biodiversität

GRI 304: Biodiver­sität 2016

304-1

Eigene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten befinden

Biodiversität

Kennzahlen: Flughafen-Ökoflächen

Narturschutz 

Vogelschutzgebiet 

Ausgleichsflächen

6, 15

11

304-2

Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität

Biodiversität

Management­ansatz: Biodiversität

Naturschutz 

Broschüre Wasser und Wasserschutz

6, 15

11

304-3

Geschützte oder renaturierte Lebensräume

Biodiversität

Kennzahlen: Flughafen-Ökoflächen

Management­ansatz: Biodiversität

Ausgleichsflächen
Schmetterlinge

Faszinierende Welt der Schmetterlinge

6, 15

11

304-4

Arten auf der Roten Liste der Weltnatur­schutzunion (IUCN) und auf nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäfts­tätigkeiten betroffen sind

Biodiversität

In der Broschüre Vogelwelt und Flugbetrieb werden die 40 geschützten Vogelarten im Vogelschutzgebiet am Flughafen beschrieben.

Naturschutz

6, 15

11

GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures

AO4

Qualität des Nieder­schlags­wassers

Wasserwirtschaft

Gewässerproben

Broschüre Wasser und Wasserschutz

3, 6, 12

wesentliches Thema: Nachhaltige Infrastruktur- und Bauprojekte

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

 3-3

Management von wesentlichen Themen 

Managementansatz: Nachhaltige Infrastruktur- und Bauprojekte

GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016

203-1

Infra­struktur­investi­tionen und geförderte Dienstleistungen

Wirtschaftsfaktor: Internationales Drehkreuz stärkt die Region
Infrastruktur: Ausbau für steigenden Mobilitätsbedarf

Konzernstrategie: Nachhaltige Werte schaffen 

Geschäftsmodell

Standort & Ausbau

5, 9, 11

Mitarbeitende und Gesellschaft

wesentliches Thema: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

 3-3

Management von wesentlichen Themen 

Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018

403-1

Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben

Das Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit – kurz Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) – regelt die Pflichten der Arbeitgeber zur Bestellung von Betriebsärzten, Sicherheits­ingenieuren und anderen Fachkräften für Arbeitssicherheit, definiert deren Aufgaben und betriebliche Position und fordert die betriebliche Zusammenarbeit beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jahresbericht 2024

8

403-2

Gefahren­identi­fizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen

Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jahresbericht 2024

8

403-3

Arbeitsmedizinische Dienste

Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben

Arbeitsmedizin
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jahresbericht 2024

8

403-4

Mitarbeiter­beteiligung, Konsultation und  Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Der Betriebsrat ist ständiges Mitglied im Arbeitsschutz­ausschuss.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jahresbericht 2024

8

14, 15, 16

403-5

Mitarbeiter­schulung über Arbeitssicherheit und Gesundheits­schutz

Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jahresbericht 2024

8

403-6

Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden

Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben

Angebote für alle Campusmitarbeitenden 

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jahresbericht 2024

3

403-7

Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäfts­beziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz  

Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jahresbericht 2024

8

403-8

Mitarbeitende, die von einem Management­system für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckt sind 

Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben

Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Die zuständigen Bereiche Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Gesundheits­management ergreifen gemeinsam mit dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat alle erforderlichen Maßnahmen, um Arbeitsunfälle, Verletzungen und berufsbedingte Erkrankungen zu vermeiden. Die Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik  wurde im Rahmen der Implementierung eines Arbeitsschutzmanagementsystems entwickelt, das alle Mitarbeitenden einschließt.

Engagement für Mitarbeitende und Partner

8

403-9

Arbeitsbedingte Verletzungen

Kennzahlen: Arbeitssicherheit und Gesundheit
Kennzahlen: Unfallhäufigkeitsrate

Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG §§ 5 und 6) und der Unfallverhütungsvorschrift »Grundsätze der Prävention« (DGUV Vorschrift 1) sind alle Arbeitgeber – unabhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden – dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jahresbericht 2024

3, 8

14, 15, 16

403-10

Arbeitsbedingte Krankheiten

Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben

Kennzahlen: Krankenstand
Kennzahlen: Berufskrankheiten

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jahresbericht 2024

3,8

14, 15, 16

wesentliches Thema: Attraktiver Arbeitgeber

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

 3-3

Management von wesentlichen Themen 

Management­ansatz: Attraktiver Arbeitgeber

GRI 201: Wirtschaft­liche Leistung 2016

201-3

Verpflichtungen aus leistungs­orientierten und anderen Pensionsplänen 

Personalaufwand, S. 105
Verpflichtungen aus Leistungen an Arbeitnehmer, S. 136

GRI 202: Marktpräsenz 2016

202-1

Verhältnis der nach Geschlecht aufgeschlüsselten Standard­eintritts­gehälter zum lokalen Mindestlohn

Tarif: Verbesserung für Mitarbeitende
Kennzahlen: Mitarbeitende mit Tarifverträgen

Der Sitz der Gesellschaft ist München.
91 Prozent der Konzernmitarbeitenden unterliegen Tarifverträgen.
Die Flughafen München GmbH ist als Mitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband Bayern an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) gebunden.

5, 8

GRI 401: Beschäftigung 2016

401-1

Neu eingestellte Angestellte und Angestellten­fluktuation

Kennzahlen: Fluktuation von Mitarbeitenden
Kennzahlen: Fluktuationsquote
Kennzahlen: Wohnsitz der Beschäftigten

5, 8

401-2

Betriebliche Leistungen, die nur vollzeit­beschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeit­nehmern oder teilzeit­beschäftigten Angestellten angeboten werden

Arbeits- und Gesundheits­schutz: körperlich und mental fit bleiben

Kennzahlen: Inanspruchnahme von Elternzeit

Grundsätzlich stehen betriebliche Leistungen gleichermaßen auch Teilzeitbeschäftigten und Mitarbeitenden mit befristeten Verträgen zur Verfügung.
Die Altersvorsorge für die Mitarbeitenden ist Bestandteil des Tarifvertrages und wird über die bayerische Zusatzversorgungskasse für kommunale Arbeitgeber abgedeckt.
Sollten Mitarbeitende unverschuldet in einen Notfall geraten (zum Beispiel durch schwere Krankheit oder einen Unfall), besteht die Option, finanzielle Leistungen aus dem Sozialfonds zu beziehen.
Der Versicherungsservice des Flughafens München bietet Mitarbeitenden und ihren Angehörigen die Möglichkeit, jede Art von Versicherungen für den privaten Bereich zu günstigen Konditionen abzuschließen.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jahresbericht 2024

3, 5, 8

401-3

Elternzeit

Kennzahlen: Inanspruchnahme von Elternzeit

Bedingt durch den hohen Aufwand einer manuellen Auswertung der verschiedenen Elternzeitmodelle (Dauer der Elternzeit, Stückelung der Elternzeit) werden die Anzahl von Rückkehrenden aus der Elternzeit sowie die Kündigungen nach der Elternzeit nicht erhoben.

5, 8

GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 2016

402-1

Mindest­mitteilungs­frist für betriebliche Veränderungen

Die FMG achtet darauf, alle Anspruchsgruppen so frühzeitig wie möglich über für sie relevante betriebliche Veränderungen zu informieren und sie so weit wie möglich in betriebliche Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen. Gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz wird der zuständige Betriebsrat über geplante Betriebsänderungen, die wesentliche Nachteile für die Belegschaft oder erhebliche Teile der Belegschaft zur Folge haben können, rechtzeitig und umfassend unterrichtet, und die geplanten Betriebsänderungen werden mit dem Betriebsrat beraten. Betriebsvereinbarungen werden stets gemein mit dem Betriebsrat ausgearbeitet.
Auch über den Betriebsrat hinaus haben Mitarbeitende zahlreiche Möglichkeiten sich einzubringen, z.B. in der Jugend- und Auszubildendenvertretung oder der Schwerbehindertenvertretung. Auch der direkte Austausch zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden ist garantiert: das jährliche Mitarbeitergespräch ist in einer Betriebsvereinbarung festgehalten.

8

GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016

404-1

Durch­schnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestelltem

Kennzahlen: Durchschnittliche Weiterbildungs­stunden

4, 5, 8

14, 15, 16

404-2

Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe 

Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben

Personalstrategie

Führung: Kompetenzen stärken

Entwicklung: Talentmana­gement und Angebote für Mitarbeitende

AirportAcademy

Das Altersteilzeitgesetz sowie die bestehenden tariflichen und betrieblichen Regelungen ermöglichen den Mitarbeitenden einen reibungslosen Übergang in den Ruhestand. Sie können ihre Arbeitszeit reduzieren oder die berufliche Tätigkeit vorzeitig beenden.

AirportAcademy

8

404-3

Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer Karriere­entwicklung erhalten

Das persönliche Gespräch zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft ist ein zentrales Führungs- und Kommunikationsinstrument in der FMG. Regelmäßige Mitarbeitergespräche in allen Bereichen dienen der Leistungsbeurteilung.

In der Betriebsvereinbarung über das jährliche Mitarbeitergespräch sind die Normen zum Austausch zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften innerhalb der FMG und der AeroGround definiert.

5, 8

GRI 405: Diversität und Chancen­gleichheit 2016             

405-1

Vielfalt in Leitungsorganen und der Angestellten

Kennzahlen: Anzahl der Mitarbeitenden
Kennzahlen: Altersstruktur der Mitarbeitenden

Kennzahlen: Führungskräfte

Kennzahlen: Beschäftigung Mitarbeitender mit Behinderung

Kennzahlen: Nationalitäten

Konzernerklärung zur Unternehmens­führung – Angaben zur Frauenquote

Diversity: Vielfalt als Chance

5, 8

14, 15, 16

405-2

Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern

Tarif: Verbesserung für Mitarbeitende

Da in nahezu allen Unternehmen des Flughafen München Konzerns Tarifverträge existieren, gibt es keine Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen in vergleichbaren Tätigkeiten.

5, 8

GRI 406: Nichtdiskri­minierung 2016

406-1

Diskriminierungs­vorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen

Diversity: Vielfalt als Chance

In der Richtlinie zur Prävention und Behandlung sexueller Belästigung ist definiert, welche Verhaltensweisen als sexuelle Belästigung zu bewerten sind. Zudem legt sie ein Verfahren fest, an das sich die FMG und alle Unternehmenstöchter bei entsprechenden Vorfällen zu halten haben. Das Regelwerk dient dem Schutz aller in der Belegschaft: Von sexueller Belästigung Betroffene erfahren, wo sie Unterstützung bekommen. Und alle Beschäftigten werden für kritisches Verhalten sensibilisiert.

Zusätzlich steht ein BKMS-Hinweisgebersystem zur Verfügung, das Meldungen von Beschäftigen als auch von Externen entgegennimmt. Im Berichtszeitraum gab es im Hinweisgebesystem keine gemeldeten Fälle von Diskriminierung.

5, 8

14, 15, 16

wesentliches Thema: Lärmemissionen und Lärmschutz

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

3-3

Management von wesentlichen Themen 

Management­ansatz: Lärmemissionen und Lärmschutz

GRI 413: Lokale Gemein­schaften 2016

413-2

Geschäfts­tätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften

Lärmschutz

Kennzahl: gemessener Lärm

Lärmschutz 

GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures

AO7

Anzahl und prozentuale Veränderung der Anwohner in unmittelbarer Flughafennähe wegen Lärm

Kennzahl: Bevölkerungs­entwicklung in den angrenzenden Gemeinden

Kennzahl: gemessener Lärm

11

AO8

Anzahl zu entschädigender Personen aufgrund des Flug­hafen­ausbaus

Lärmschutz – Unsere Maßnahmen – Flughafen München

Die beiden bislang für den Flughafen München durchgeführten Schallschutz­programme beruhen auf dem Planfeststellungs­beschluss für den Flughafen München vom 08.07.1979 in der Fassung des 47. Änderungsplanfeststellungsbeschlusses vom 28.02.1995 sowie auf der Änderung der Nachtflugregelung vom 23.03.2001.
Die Flughafen München GmbH hat im Rahmen dieser Schallschutz­programme umfangreiche Schallschutz­maßnahmen für die Betroffenen in der Flughafenregion ergriffen, damit im Inneren der Räume und bei geschlossenen Fenstern in der Regel keine höheren Einzelschallpegel als 55 dB(A) auftreten. So wurden rund 4.300 Gebäude / Wohnungen mit Schallschutz, d.h. Schallschutzfenstern und Belüftungs­einrichtungen ausgestattet sowie Beeinträchtigungen des Außenwohnbereichs entschädigt.
Die Flughafen München GmbH hat daher in der Vergangenheit bereits rund 62 Millionen Euro in Schallschutz­maßnahmen investiert. Die Schallschutz­programme sind inzwischen abgeschlossen. Zudem wird in Zukunft ein Lärmschutzbereich nach FluLärmG für den Flughafen München festgesetzt werden. Daraus ergeben sich weitere Ansprüche auf Schallschutz­maßnahmen.

wesentliches Thema: Engagement und Wertschöpfung in der Region

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

 3-3

Management von wesentlichen Themen 

Management­ansatz: Engagement und Wertschöpfung in der Region

GRI 203: Indirekte ökonomische Aus­wirkungen 2016

203-1

Infra­struktur­investitionen und geförderte Dienstleistungen

Geschäftsmodell
Wirtschaftsfaktor: Internationales Drehkreuz stärkt die Region
Infrastruktur: Ausbau für steigenden Mobilitätsbedarf

Wertschöpfung für Flughafen und Region 

5, 9, 11

GRI 203: Indirekte ökonomische Aus­wirkungen 2016

203-2

Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen

Geschäftsmodell
Wirtschaftsfaktor: Internationales Drehkreuz stärkt die Region
Infrastruktur: Ausbau für steigenden Mobilitätsbedarf 

Konzernstrategie: Nachhaltig Werte schaffen

Wertschöpfung für Flughafen und Region 

3, 8

GRI 413: Lokale Gemein­schaften 2016

413-1

Geschäfts­standorte mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgen­abschätzun­gen und Förderprogrammen

Gesellschaftliches Engagement
Stakeholder-Dialog

Kennzahl: Spenden und Sponsoring

Engagement
Dialog mit der Region 

Nachbarschaftsbeirat

GRI 204: Beschaf­fungs­praktiken 2016

204-1

Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten

Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen 

Regionale Wirtschaft 

8

GRI 415: Politische Einflus­snahme 2016

415-1

Parteispenden

Grundsätzlich leistet die Flughafen München GmbH keinerlei finanzielle Zuwendungen an Politikerinnen und Politiker, politische Parteien oder damit verbundene Institutionen.

19

Unternehmen und Governance

wesentliches Thema: Transparente und resiliente Unternehmensführung

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

 3-3

Management von wesentlichen Themen 

Management­ansatz: Transparente und resiliente Untenehmens­führung

GRI 201: Wirtschaft­liche Leistung 2016

201-1

Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert 

Kennzahlen: Wertschöpfung Ermittlung
Kennzahlen: Wertschöpfung Verteilung 

Konzernabschluss: GuV

8, 9

18

201-4

Finanzielle Unterstützung von Seiten der Regierung 

Geschäfte mit Unternehmen der öffentlichen Hand, S. 153

GRI 205: Antikorruption 2016

205-1

Geschäfts­standorte, die in Hinblick auf Korruptions­risiken geprüft wurden 

Compliance-Management-System

Compliance 

20

205-2

Informationen und Schulungen zu Strategien und Maßnahmen zur Korrupions­bekämpfung 

Compliance-Management-System

Compliance 

205-3

Bestätigte Korruptions­fälle und ergriffene Maßnahmen

Compliance-Management-System

Im Berichtszeitraum sind keine bestätigten Korruptionsfälle bekannt geworden. 

20

GRI 206: Wettbewerbs­widriges Verhalten 2016

206-1

Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbs­widrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung

Klagen aufgrund wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- oder Monopolbildung im Berichtszeitraum waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts nicht bekannt. Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Dies ist jedoch keine Garantie für rechtskonformes Verhalten jedes Einzelnen. Wenn es zu einem Verstoß kommt, wird der Vorgang auch auf systemische Fehler untersucht, und es werden gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen veranlasst.

GRI 207: Steuern 2019

207-1

Steuerkonzept 

Konzern GuV, S. 80
Konzern Bilanz, S. 82
IV. Bilanzierung- und Bewertungs­methoden, 13. Tatsächliche und latente Ertrags­steuer­ansprüche und -schulden, S. 99
VI. Erläuterungen zum Jahresergebnis, 6. Sonstige Aufwendungen, S. 106
VI. Erläuterungen zum Jahresergebnis, 9. Ertragssteuern, S. 108
VII. Erläuterungen zur Bilanz, 6. Latente Ertragssteuern, S. 119
Bericht des Aufsichtsrates
Bestätigungs­vermerk des Abschlussprüfers, S. 156

Finanzbericht

17

207-2

Tax Governance, Kontrolle und Risikomanagement

Risikomanagement­system
Konzern GuV, S. 80
Konzern Bilanz, S. 82
IV. Bilanzierung- und Bewertungs­methoden, 13. Tatsächliche und latente Ertragssteuer­ansprüche und -schulden, S. 99
VI. Erläuterungen zum Jahresergebnis, 6. Sonstige Aufwendungen, S. 106
VI. Erläuterungen zum Jahresergebnis, 9. Ertragssteuern, S. 108
VII. Erläuterungen zur Bilanz, 6. Latente Ertragssteuern, S. 119

Finanzbericht

17

207-

Einbeziehung von Stakeholdern und Management von steuerlichen Bedenken 

Konzern GuV, S. 80
Konzern Bilanz, S. 82
IV. Bilanzierung- und Bewertungs­methoden, 13. Tatsächliche und latente Ertragssteuer­ansprüche und -schulden, S. 99
VI. Erläuterungen zum Jahresergebnis, 6. Sonstige Aufwendungen, S. 106
VI. Erläuterungen zum Jahresergebnis, 9. Ertragssteuern, S. 108
VII. Erläuterungen zur Bilanz, 6. Latente Ertragssteuern, S. 119

Finanzbericht

17

207-

Country-by-Country Reporting (länderbezogene Berichterstattung)

III. Konsolidierungskreis, S. 87
IV. Bilanzierungs- und Bewertungs­methoden, S. 93
VI. Erläuterungen zum Jahresergebnis, S. 104

Finanzbericht

17

GRI 410: Sicherheits­praktiken 2016

410-1

Sicherheits­personal, das in Menschen­rechtspolitik und -verfahren geschult wurde

Managementansatz: Verantwortung in der Lieferkette

Vor dem Zutritt in den Abflugbereich werden die Passagierinnen und Passagiere sowie ihr Handgepäck von den Mitarbeitenden der Sicherheitsgesellschaft am Flughafen München mbH (SGM) kontrolliert. Dies geschieht im Auftrag der obersten bayerischen Luftsicherheitsbehörde, in diesem Falle des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und unter der Fachaufsicht des Luftamts Südbayern. Um eine kontinuierliche Sicherheit und Qualität der Kontrolle zu gewährleisten, absolviert das Luftsicherheitskontrollpersonal jährlich eine behördlich vorgegebenen Anzahl an Fortbildungsstunden. Die Aus- und Weiterbildung des gesamten Sicherheitspersonals am Campus erfolgt gemäß behördlichen und internen Vorgaben und beinhaltet auch die gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Personen und Eigentum.

wesentliches Thema: Kundenorientierung und Servicequalität

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe
Prüfung 

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

 3-3

Management von wesentlichen Themen 

Management­ansatz: Kunden­orientierung und Servicequalität

GRI 417: Marketing und Kennzeichnung 2016

417-1

Anforderungen für die Produkt- und Dienst­leistungs­informationen und Kennzeichnung

5-Star-Qualität: Fortschritte und Neuerungen

Flughafenbenutzungsordnung
Preise und Auszeichnungen 

Qualitätsmanagement ist zertifiziert
Das am Flughafen München eingeführte Qualitätsmanagement auf Basis des internationalen Standards DIN EN ISO 9001:2015 schafft Strukturen, die die Bewertung und Verbesserung von Prozessen unterstützen. Durch eine stetige Prozessoptimierung positioniert sich der Flughafen München mit seinen hohen Qualitätsstandards erfolgreich am Markt.

12

417-2

Verstöße im Zusammenhang mit den Produkt- und Dienst­leistungs­informationen und der Kennzeichnung

Vorfälle, bei denen geltendes Recht und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Informationen über Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen nicht eingehalten wurden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes nicht bekannt. 
Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Dies ist jedoch allein noch keine Garantie für rechtskonformes Verhalten jedes Einzelnen. Wenn es zu einem Verstoß kommt, wird der Vorgang auch auf systemische Fehler untersucht und es werden gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen veranlasst.
Vorfälle, bei denen geltendes Recht und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Informationen über Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen nicht eingehalten wurden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts nicht bekannt.

417-3

Verstöße im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikation

Vorfälle, bei denen Vorschriften und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Werbung einschließlich Anzeigen, Verkaufsförderung und Sponsoring nicht eingehalten wurden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts nicht bekannt.
Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Dies ist jedoch allein noch keine Garantie für rechtskonformes Verhalten jedes Einzelnen. Wenn es zu einem Verstoß kommt, wird der Vorgang auch auf systemische Fehler untersucht und es werden gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen veranlasst.

wesentliches Thema: Luftverkehrsentwicklung

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

 3-3

Management von wesentlichen Themen 

Management­ansatz: Luftverkehrs­entwicklung

GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures

AO1

Passagierzahlen

Geschäftsfeld Aviation

Verkehrszahlen Luftfahrt

Passagierzahlen

8

AO2

Flugbewegungen

Geschäftsfeld Aviation

Verkehrszahlen Luftfahrt

Flugbewegungen

8

AO3

Frachttonnage

Geschäftsfeld Aviation 

Verkehrszahlen Luftfahrt

Frachttonnage

8

wesentliches Thema: Sicherheit

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

 3-3

Management von wesentlichen Themen 

Management­ansatz: Sicherheit

GRI 416: Kunden­gesundheit und -sicherheit 2016

416-1

Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienst­leistungs­kategorien auf die Gesundheit und Sicherheit

Sicherheit: hoher Stellenwert am Flughafen
Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben

Kennzahlen: Einsatzzahlen der Feuerwehr

Safety & Security 

FM Sicherheit 

Jahresbericht Arbeits- und Gesundheitsschutz

416-2

Verstöße im Zusammenhang mit den
Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf
die Gesundheit und Sicherheit

Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Dies ist jedoch keine Garantie für rechtskonformes Verhalten jedes Einzelnen. Wenn es zu einem Verstoß kommt, wird der Vorgang auch auf systemische Fehler untersucht und es werden gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen veranlasst.  
Vorfälle, bei denen geltendes Recht und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Gesundheits- und Sicherheitsauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen nicht eingehalten wurden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts nicht bekannt.

19

GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures

AO9

Vorfälle Vogelschlag

Niedrige Vogelschlagrate durch spezielles Biotop­management

wesentliches Thema: Digitalisierung

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesen­tliche Themen 2021

 3-3

Management von wesentlichen Themen 

Management­ansatz: Digitalisierung

GRI 418: Schutz der Kunden­daten 2016

418-1

Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten

Datenschutz

Begründete Beschwerden in Bezug auf Data Breaches in Kundendaten waren im Berichtszeitraum zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes nicht bekannt.

wesentliches Thema: Nachhaltige Beschaffung

GRI-Standard/ andere Quelle

Angabe

Verweise 2024

Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024

Externe

Prüfung

SDG

DNK

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

 3-3

Management von wesentlichen Themen 

Managementansatz: Verantwortung in der Lieferkette

GRI 308: Umwelt­bewertung der Lieferanten 2016

308-1

Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden

Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen

Governance: Verantwortungsvolle Unternehmens­führung

Bereits bei der Ausschreibung von Leistungen wird sichergestellt, dass sämtliche Lieferanten die für den jeweiligen Auftrag zentralen Kriterien einhalten.

308-2

Negative Umwelt­auswir­kungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen

Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen

Governance: Verantwortungsvolle Unternehmens­führung

Für das Berichtsjahr sind keine erheblichen negativen ökologischen Auswirkungen in der Lieferkette bekannt.

GRI 407: Vereinigungs­freiheit und Tarif­verhand­lungen 2016

407-1

Geschäfts­standorte und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungs­freiheit und Tarif­verhand­lungen bedroht sein könnte

Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen

Governance: Verantwortungsvolle Unternehmens­führung

Es gab im Berichtszeitraum keine Einschränkungen der Versammlungsfreiheit oder Verletzungen des Rechts auf Kollektivvereinbarungen. Der Flughafen München fördert aktiv die Gestaltung der betrieblichen Mitbestimmung. Die Grundlagen dafür sind unter anderem im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und im Mitbestimmungsgesetz geregelt.

8

GRI 408: Kinderarbeit 2016

408-1

Geschäfts­standorte und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit

Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen

Governance: Verantwortungsvolle Unternehmens­führung

Menschenrechtsstrategie Grundsatzerklärung 

Code of Conduct 

Verantwortungsvolle Lieferkette 

5, 8

GRI 409: Zwangs- oder Pflichtarbeit 2016

409-1

Geschäfts­standorte und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit

Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen

Governance: Verantwortungsvolle Unternehmens­führung

Menschenrechtsstrategie Grundsatzerklärung

Code of Conduct 

Verantwortungsvolle Lieferkette 

5, 8

GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016

414-1

Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden

Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen

Governance: Verantwortungsvolle Unternehmens­führung

Bereits bei der Ausschreibung von Leistungen wird sichergestellt, dass sämtliche Lieferanten die für den jeweiligen Auftrag zentralen Kriterien einhalten.
Verantwortungsvolle Lieferkette

5, 8

17

414-2

Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen

Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen

Governance: Verantwortungsvolle Unternehmens­führung

Für das Berichtsjahr sind keine erheblichen negativen sozialen Auswirkungen in der Lieferkette bekannt.

Verantwortungsvolle Lieferkette 

5, 8

17

PwC: betriebswirtschaftliche Prüfung mit begrenzter Sicherheit (»limited assurance«) bezüglich ausgewählter Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung durch PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Intechnica Cert: Prüfung durch Intechnica Cert GmbH im Rahmen der Validierung der Umwelterklärung