GRI-Index


Die GRI-Standards repräsentieren die globale beste Praxis für die öffentliche Berichterstattung zu verschiedenen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen. Eine auf den Standards basierende Nachhaltigkeitsberichterstattung informiert über die positiven oder negativen Beiträge einer Organisation zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Allgemeine GRI-Standards
Allgemeine Angaben
Organisationsprofil und Berichterstattungspraktiken
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 | 2-1 | Organisationsprofil | München, Deutschland Der Flughafen München übt seine Geschäftstätigkeit schwerpunktmäßig in Deutschland aus. Die Munich Airport International GmbH (eine 100%-Tochtergesellschaft der FMG) und deren Beteiligungen bieten weltweit Management-, Beratungs- und Schulungsdienstleistungen für die Luftfahrtbranche an. | ||||
2-2 | Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden | Nachhaltiges Wirtschaften ist integraler Bestandteil der Konzernstrategie. In der Berichterstattung werden alle Organisationseinheiten des Unternehmens berücksichtgt. | |||||
2-3 | Berichtszeitraum, Berichtszyklus und Ansprechpartner | Der integrierte Bericht erscheint jährlich. Der Berichtszeitraum umfasst das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024. Der letzte integrierte Bericht erschien am 16. Juni 2024. | |||||
2-4 | Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen | Im Berichtszeitraum gab es keine signifikanten Richtigstellungen oder Neudarstellungen von Informationen. | |||||
2-5 | Externe Prüfung | Bericht des Aufsichtsrates |
Tätigkeiten und Mitarbeitende
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 | 2-6 | Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen |
Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen | ||||
2-7 | Angestellte | 8 | |||||
2-8 | Mitarbeitende, die keine Angestellten sind | 8 |
Unternehmensführung
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 | 2-9 | Führungsstruktur und Zusammensetzung | 5 | ||||
2-10 | Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans | Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der FMG ergibt sich aus den Bestimmungen des MitbestG. Die Mitglieder des Aufsichtsrats setzen sich zur Hälfte aus Vertretenden der Gesellschafter und zur Hälfte aus Arbeitnehmervertretenden zusammen. Die Gesellschafter bestimmen ihre Vertretenden unter Berücksichtigung von Zuständigkeit und Fachbezug sowie der gesetzlichen Bestimmungen des GmbHG i.V.m. AktG, MitbestG und der Satzung der FMG. Die Arbeitnehmervertretenden werden in einem Verfahren entsprechend den Bestimmungen des MitbestG gewählt. Die Mitglieder der Geschäftsführung werden in einem transparenten Verfahren nach objektiven Kriterien und fachlicher Eignung vom Aufsichtsrat ausgewählt und bestellt. | 5 | ||||
2-11 | Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans | ||||||
2-12 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen | Die Geschäftsführung berät sich regelmäßig mit Bereichsleitenden, um eine nachhaltige Unternehmenssteuerung zu gewährleisten. Dem Aufsichtsrat wird gemäß § 52 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 90 AktG regelmäßig über die beabsichtigte Geschäftspolitik, grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung, aktuelle fachliche und rechtliche Entwicklungen der Luftverkehrsbranche sowie zu Maßnahmen und Aktivitäten des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung berichtet. | 5 | ||||
2-13 | Delegation der Verantwortung für das Mangement der Auswirkungen | Konzernstrategie: Nachhaltig Werte schaffen Wesentlichkeit: Analyse der Stakeholdererwartungen | Dem Aufsichtsrat wird gemäß § 52 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 90 AktG regelmäßig über die beabsichtigte Geschäftspolitik, grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung, aktuelle fachliche und rechtliche Entwicklungen der Luftverkehrsbranche sowie zu Maßnahmen und Aktivitäten des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung berichtet. | ||||
2-14 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | ||||||
2-15 | Interessenkonflikte | Bei allen Mitgliedern des Aufsichtsrats und der Leitungsebene der FMG werden regelmäßig Abfragen zu Geschäften mit nahestehenden Personen durchgeführt. Sollten sich hierbei Interessenkonflikte ergeben, sind diese aufzulösen. | |||||
2-16 | Übermittlung kritischer Anliegen | Gemäß der Satzung der FMG werden dem Aufsichtsrat neben den gesetzlich vorgeschriebenen Tatbeständen Rechtsgeschäfte und Maßnahmen zur Zustimmung vorgelegt, die für die FMG von hoher geschäftspolitischer (zum Beispiel Ausbauvorhaben, Infrastrukturinvestitionen, strategische Ausrichtungen) oder von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung (Gegenstandssumme, Volumen, Laufzeit) sind. Daneben werden dem Aufsichtsrat regelmäßig der Risikobericht, Fraud-Bericht sowie die Jahresberichte Compliance und der internen Revision vorgelegt. Die Gesamtanzahl der vorgelegten Sachverhalte unterliegt der Vertraulichkeit. | |||||
2-17 | Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans | Dem Aufsichtsrat wird gemäß § 52 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 90 AktG regelmäßig über die beabsichtigte Geschäftspolitik, grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung, aktuelle fachliche und rechtliche Entwicklungen der Luftverkehrsbranche sowie zu Maßnahmen und Aktivitäten des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung berichtet. | 4 | ||||
2-18 | Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | ||||||
2-19 | Vergütungspolitik | Grundzüge der Leitung und Kontrolle | 8 | ||||
2-20 | Verfahren zur Festlegung der Vergütung | Die FMG ist als Mitglied im kommunalen Arbeitgeberverband an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) gebunden. | |||||
2-21 | Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | 8 |
Strategie, Richtlinien und Verfahren
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 | 2-22 | Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung | Konzernstrategie: Nachhaltig Werte schaffen Wesentlichkeit: Analyse der Stakeholdererwartungen | Der Flughafen München bekennt sich zu einer nachhaltigen Unternehmenspolitik. | |||
2-23 | Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen | Das Richtlinienmanagement der Flughafen München GmbH (FMG) und des FMG-Konzerns differenziert insbesondere zwischen Richtlinien mit Geltungsbereich für einzelne Fachbereiche, Organisationseinheiten, Beteiligungsgesellschaften oder für den gesamten Konzern. Die Richtlinien enthalten generelle Vorgaben und tragen so zu einer höheren Rechtssicherheit bei. | 5, 7 | ||||
2-24 | Einbeziehung politischer Verpflichtungen | Die Master-Richtlinie enthält Vorgaben zur Struktur von Richtlinien, zur Steuerung des Freigabe- und Kommunikationsprozesses sowie eine Übersicht über verbindliche Unternehmensregelungen der FMG. Das Richtlinienmanagement berät die Richtlinienverantwortlichen bei der Erstellung und dem Vollzug von Richtlinien und dokumentiert wesentliche Schritte im Lebenszyklus von Richtlinien. | 6 | ||||
2-25 | Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen | ||||||
2-26 | Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen | ||||||
2-27 | Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen | Strafen wegen Verstoßes gegen Rechtsvorschriften im Berichtszeitraum waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes nicht bekannt. Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Dies ist jedoch keine Garantie für rechtskonformes Verhalten jedes Einzelnen. Wenn es zu einem Verstoß kommt, wird der Vorgang auch auf systemische Fehler untersucht und es werden gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen veranlasst. | |||||
2-28 | Mitgliedschaften in Verbänden und Interessensgruppen | Die Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Fachbereichen und Tochtergesellschaften der FMG vertreten den Konzern in den Arbeitsgruppen wichtiger Branchen- und Wirtschaftsverbände. Die Abteilung Politische Angelegenheiten koordiniert die Informationsflüsse zwischen FMG und Verbänden und stellt eine stringente Positionierung des Flughafens München sicher. |
Einbindung von Stakeholdern
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 | 2-29 | Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | Wesentlichkeit: Analyse der Stakeholdererwartungen | 9 | |||
2-30 | Tarifverträge | Die Mindestarbeitsbedingungen eines Tarifvertrags gelten für die sogenannten Tarifgebundenen, also für die Mitglieder der den Tarifvertrag schließenden Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände bzw. einem einzelnen Arbeitgeber. In diesem Fall stehen den Arbeitnehmenden die tariflichen Leistungen automatisch zu. | 8 |
Wesentliche Themen
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-1 | Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen | |||||
3-2 | Liste der wesentlichen Themen | Das Thema »Sicherheit«, welches dieses Jahr getrennt von der »Luftverkehrsentwicklung« betrachtet wurde, wurde von internen und externen Stakeholder-Gruppen in seiner Wesentlichkeit als sehr hoch eingeschätzt. Das Thema »Verantwortung in der Lieferkette« wurde inhaltlich überarbeitet und in »nachhaltige Beschaffung« umbenannt. | 2 |
Handlungsfelder
Umwelt und Klimaschutz
wesentliches Thema: Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | Managementansatz: Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen | ||||
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016 | 201-2 | Durch den Klimawandel bedingte finanzielle Folgen und andere Risiken und Chancen | In Anlehnung an das Risikomanagement werden im Rahmen des CDP-Reportings klimawandelbedingte Folgen untersucht und bewertet. Dabei setzt sich die FMG jährlich mit möglichen physikalischen, regulatorischen sowie weiteren relevanten Risiken und Chancen auseinander. | 13 | |||
GRI 305: Emissionen 2016 | 305-1 | Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | Footprint: komplexe Rechenaufgabe | 3, 12, 13, 15 | 13 | ||
305-2 | Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | Footprint: komplexe Rechenaufgabe | 3, 12, 13, 15 | 13 | |||
305-3 | Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | Footprint: komplexe Rechenaufgabe | 3, 12, 13, 15 | 13 | |||
305-4 | Intensität der THG-Emissionen | 13, 15 | |||||
305-5 | Senkung der THG-Emissionen | Kennzahlen: Andere Treibhausgasemissionen | 13, 15 | 13 | |||
305-6 | Emissionen von Ozon abbauenden Substanzen (ODS) | Luftgüte: konsequentes Monitoring | 3, 12 | ||||
305-7 | Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen | Luftgüte: konsequentes Monitoring | 3, 12, 15 | ||||
GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures | AO5 | Luftqualität | Luftgüte: konsequentes Monitoring | 3, 12 |
wesentliches Thema: schonender Umgang mit Ressourcen
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||||
GRI 301: Materialien 2016 | 301-1 | Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | 8, 12 | 11, 12 | |||
301-2 | Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe | 8, 12 | 11, 12 | ||||
301-3 | Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien | Kennzahlen: Eingesetzte Enteisungsmittel | 8, 12 | ||||
GRI 302: Energie 2016 | 302-1 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | 7, 8, 12, 13 | 11, 12 | |||
302-2 | Energieverbrauch außerhalb der Organisation | 7, 8, 12, 13 | |||||
302-3 | Energieintensität | 7, 8, 12, 13 | |||||
302-4 | Verringerung des Energieverbrauchs | 7, 8, 12, 13 | 10, 11, 12 | ||||
302-5 | Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | 7, 8, 12, 13 | |||||
GRI 303: Wasser und Abwasser 2018 | 303-1 | Wasser als gemeinsam genutzte Ressource | 6, 12 | ||||
303-2 | Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung | Die Abwasserbeseitigung ist im Wasserhaushaltsgesetz geregelt. Abwasserzweckverband Erdinger Moos | 6 | ||||
303-3 | Wasserentnahme | 6 | 11, 12 | ||||
303-4 | Wasserrückführung | 6 | |||||
303-5 | Wasserverbrauch | Kennzahlen: Gesamt-Trinkwasserverbrauch | 6 | ||||
GRI 306: Abfall 2020 | 306-1 | Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen | Abfalltrennung: ein Schritt zur Nachhaltigkeit | 3, 6, 11, 12 | |||
306-2 | Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen | Abfalltrennung: ein Schritt zur Nachhaltigkeit | Die Organisationsstruktur der Abfallwirtschaft am Flughafen München setzt sich zum einen aus der strategischen, zum anderen aus der operativen Abfallwirtschaft zusammen. Der strategische Bereich beinhaltet die Planung von Abfallwirtschaftskonzepten sowie die Analyse erfasster Abfallmengen. Daraus resultiert eine ständige Optimierung der bestehenden Logistik mit dem Ziel einer nachhaltigen Abfallwirtschaft in ökologischer, wirtschaftlicher und kundenorientierter Hinsicht. Der operative Bereich umfasst die Umsetzung und Ausführung der spezifischen Abfallkonzepte sowie die Bewirtschaftung der Abfallsammelstellen. Den beiden Leitgedanken der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung folgend werden alle Abfälle/Wertstoffe aus den einzelnen Bereichen in unterschiedlichen Trennsystemen separat gesammelt und zertifizierten Fachbetrieben im nahen Umkreis des Flughafens München übergeben. Auf entsprechenden Sortieranlagen wird der Großteil aller erfassten Stoffe dort materialspezifisch aufbereitet. Anschließend gelangen sie sortenrein zum Verwertungsfachbetrieb zur weiteren adäquaten stofflichen beziehungsweise energetischen Wiederverwertung. | 3, 6, 8, 11, 12 | 11, 12 | ||
306-3 | Angefallener Abfall | 3, 6, 11, 12, 15 | |||||
306-4 | Von Entsorgung umgeleiteter Abfall | 3, 11, 12 | |||||
306-5 | Zur Entsorgung bestimmter Abfall | 3, 6, 11, 12 | |||||
GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures | AO6 | Eingesetzte Enteisungsmittel | Recycling von Flugzeugenteisungsmitteln | 3, 12 |
wesentliches Thema: Biodiversität
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||||
GRI 304: Biodiversität 2016 | 304-1 | Eigene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten befinden | 6, 15 | 11 | |||
304-2 | Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität | 6, 15 | 11 | ||||
304-3 | Geschützte oder renaturierte Lebensräume | 6, 15 | 11 | ||||
304-4 | Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffen sind | 6, 15 | 11 | ||||
GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures | AO4 | Qualität des Niederschlagswassers | 3, 6, 12 |
wesentliches Thema: Nachhaltige Infrastruktur- und Bauprojekte
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | Managementansatz: Nachhaltige Infrastruktur- und Bauprojekte | ||||
GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016 | 203-1 | Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen | Wirtschaftsfaktor: Internationales Drehkreuz stärkt die Region | 5, 9, 11 |
Mitarbeitende und Gesellschaft
wesentliches Thema: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||||
GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018 | 403-1 | Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Das Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit – kurz Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) – regelt die Pflichten der Arbeitgeber zur Bestellung von Betriebsärzten, Sicherheitsingenieuren und anderen Fachkräften für Arbeitssicherheit, definiert deren Aufgaben und betriebliche Position und fordert die betriebliche Zusammenarbeit beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung. | 8 | ||
403-2 | Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen | Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben | 8 | ||||
403-3 | Arbeitsmedizinische Dienste | Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben | Arbeitsmedizin | 8 | |||
403-4 | Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Der Betriebsrat ist ständiges Mitglied im Arbeitsschutzausschuss. | 8 | 14, 15, 16 | |||
403-5 | Mitarbeiterschulung über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | 8 | |||||
403-6 | Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden | Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben | 3 | ||||
403-7 | Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz | Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben | 8 | ||||
403-8 | Mitarbeitende, die von einem Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckt sind | Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben | Die zuständigen Bereiche Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Gesundheitsmanagement ergreifen gemeinsam mit dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat alle erforderlichen Maßnahmen, um Arbeitsunfälle, Verletzungen und berufsbedingte Erkrankungen zu vermeiden. Die Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik wurde im Rahmen der Implementierung eines Arbeitsschutzmanagementsystems entwickelt, das alle Mitarbeitenden einschließt. | 8 | |||
403-9 | Arbeitsbedingte Verletzungen | Kennzahlen: Arbeitssicherheit und Gesundheit | Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG §§ 5 und 6) und der Unfallverhütungsvorschrift »Grundsätze der Prävention« (DGUV Vorschrift 1) sind alle Arbeitgeber – unabhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden – dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. | 3, 8 | 14, 15, 16 | ||
403-10 | Arbeitsbedingte Krankheiten | Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben | 3,8 | 14, 15, 16 |
wesentliches Thema: Attraktiver Arbeitgeber
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||||
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016 | 201-3 | Verpflichtungen aus leistungsorientierten und anderen Pensionsplänen | Personalaufwand, S. 105 | ||||
GRI 202: Marktpräsenz 2016 | 202-1 | Verhältnis der nach Geschlecht aufgeschlüsselten Standardeintrittsgehälter zum lokalen Mindestlohn | Tarif: Verbesserung für Mitarbeitende | Der Sitz der Gesellschaft ist München. | 5, 8 | ||
GRI 401: Beschäftigung 2016 | 401-1 | Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation | Kennzahlen: Fluktuation von Mitarbeitenden | 5, 8 | |||
401-2 | Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden | Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben | Grundsätzlich stehen betriebliche Leistungen gleichermaßen auch Teilzeitbeschäftigten und Mitarbeitenden mit befristeten Verträgen zur Verfügung. | 3, 5, 8 | |||
401-3 | Elternzeit | Bedingt durch den hohen Aufwand einer manuellen Auswertung der verschiedenen Elternzeitmodelle (Dauer der Elternzeit, Stückelung der Elternzeit) werden die Anzahl von Rückkehrenden aus der Elternzeit sowie die Kündigungen nach der Elternzeit nicht erhoben. | 5, 8 | ||||
GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 2016 | 402-1 | Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen | Die FMG achtet darauf, alle Anspruchsgruppen so frühzeitig wie möglich über für sie relevante betriebliche Veränderungen zu informieren und sie so weit wie möglich in betriebliche Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen. Gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz wird der zuständige Betriebsrat über geplante Betriebsänderungen, die wesentliche Nachteile für die Belegschaft oder erhebliche Teile der Belegschaft zur Folge haben können, rechtzeitig und umfassend unterrichtet, und die geplanten Betriebsänderungen werden mit dem Betriebsrat beraten. Betriebsvereinbarungen werden stets gemein mit dem Betriebsrat ausgearbeitet. | 8 | |||
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 | 404-1 | Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestelltem | 4, 5, 8 | 14, 15, 16 | |||
404-2 | Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe | Arbeits- und Gesundheitsschutz: körperlich und mental fit bleiben Entwicklung: Talentmanagement und Angebote für Mitarbeitende | Das Altersteilzeitgesetz sowie die bestehenden tariflichen und betrieblichen Regelungen ermöglichen den Mitarbeitenden einen reibungslosen Übergang in den Ruhestand. Sie können ihre Arbeitszeit reduzieren oder die berufliche Tätigkeit vorzeitig beenden. | 8 | |||
404-3 | Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer Karriereentwicklung erhalten | Das persönliche Gespräch zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft ist ein zentrales Führungs- und Kommunikationsinstrument in der FMG. Regelmäßige Mitarbeitergespräche in allen Bereichen dienen der Leistungsbeurteilung. | 5, 8 | ||||
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016 | 405-1 | Vielfalt in Leitungsorganen und der Angestellten | Kennzahlen: Anzahl der Mitarbeitenden Kennzahlen: Beschäftigung Mitarbeitender mit Behinderung Konzernerklärung zur Unternehmensführung – Angaben zur Frauenquote | 5, 8 | 14, 15, 16 | ||
405-2 | Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern | Da in nahezu allen Unternehmen des Flughafen München Konzerns Tarifverträge existieren, gibt es keine Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen in vergleichbaren Tätigkeiten. | 5, 8 | ||||
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016 | 406-1 | Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen | In der Richtlinie zur Prävention und Behandlung sexueller Belästigung ist definiert, welche Verhaltensweisen als sexuelle Belästigung zu bewerten sind. Zudem legt sie ein Verfahren fest, an das sich die FMG und alle Unternehmenstöchter bei entsprechenden Vorfällen zu halten haben. Das Regelwerk dient dem Schutz aller in der Belegschaft: Von sexueller Belästigung Betroffene erfahren, wo sie Unterstützung bekommen. Und alle Beschäftigten werden für kritisches Verhalten sensibilisiert. | 5, 8 | 14, 15, 16 |
wesentliches Thema: Lärmemissionen und Lärmschutz
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||||
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016 | 413-2 | Geschäftstätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften | |||||
GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures | AO7 | Anzahl und prozentuale Veränderung der Anwohner in unmittelbarer Flughafennähe wegen Lärm | Kennzahl: Bevölkerungsentwicklung in den angrenzenden Gemeinden | 11 | |||
AO8 | Anzahl zu entschädigender Personen aufgrund des Flughafenausbaus | Lärmschutz – Unsere Maßnahmen – Flughafen München Die beiden bislang für den Flughafen München durchgeführten Schallschutzprogramme beruhen auf dem Planfeststellungsbeschluss für den Flughafen München vom 08.07.1979 in der Fassung des 47. Änderungsplanfeststellungsbeschlusses vom 28.02.1995 sowie auf der Änderung der Nachtflugregelung vom 23.03.2001. |
wesentliches Thema: Engagement und Wertschöpfung in der Region
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | Managementansatz: Engagement und Wertschöpfung in der Region | ||||
GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016 | 203-1 | Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen | Geschäftsmodell | 5, 9, 11 | |||
GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016 | 203-2 | Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen | Geschäftsmodell | 3, 8 | |||
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016 | 413-1 | Geschäftsstandorte mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen | |||||
GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016 | 204-1 | Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten | Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen | 8 | |||
GRI 415: Politische Einflussnahme 2016 | 415-1 | Parteispenden | Grundsätzlich leistet die Flughafen München GmbH keinerlei finanzielle Zuwendungen an Politikerinnen und Politiker, politische Parteien oder damit verbundene Institutionen. | 19 |
Unternehmen und Governance
wesentliches Thema: Transparente und resiliente Unternehmensführung
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | Managementansatz: Transparente und resiliente Untenehmensführung | ||||
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016 | 201-1 | Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert | Kennzahlen: Wertschöpfung Ermittlung | 8, 9 | 18 | ||
201-4 | Finanzielle Unterstützung von Seiten der Regierung | ||||||
GRI 205: Antikorruption 2016 | 205-1 | Geschäftsstandorte, die in Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft wurden | 20 | ||||
205-2 | Informationen und Schulungen zu Strategien und Maßnahmen zur Korrupionsbekämpfung | ||||||
205-3 | Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen | Im Berichtszeitraum sind keine bestätigten Korruptionsfälle bekannt geworden. | 20 | ||||
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016 | 206-1 | Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung | Klagen aufgrund wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- oder Monopolbildung im Berichtszeitraum waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts nicht bekannt. Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Dies ist jedoch keine Garantie für rechtskonformes Verhalten jedes Einzelnen. Wenn es zu einem Verstoß kommt, wird der Vorgang auch auf systemische Fehler untersucht, und es werden gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen veranlasst. | ||||
GRI 207: Steuern 2019 | 207-1 | Steuerkonzept | Konzern GuV, S. 80 | 17 | |||
207-2 | Tax Governance, Kontrolle und Risikomanagement | Risikomanagementsystem | 17 | ||||
207-3 | Einbeziehung von Stakeholdern und Management von steuerlichen Bedenken | Konzern GuV, S. 80 | 17 | ||||
207-4 | Country-by-Country Reporting (länderbezogene Berichterstattung) | III. Konsolidierungskreis, S. 87 | 17 | ||||
GRI 410: Sicherheitspraktiken 2016 | 410-1 | Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren geschult wurde | Vor dem Zutritt in den Abflugbereich werden die Passagierinnen und Passagiere sowie ihr Handgepäck von den Mitarbeitenden der Sicherheitsgesellschaft am Flughafen München mbH (SGM) kontrolliert. Dies geschieht im Auftrag der obersten bayerischen Luftsicherheitsbehörde, in diesem Falle des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und unter der Fachaufsicht des Luftamts Südbayern. Um eine kontinuierliche Sicherheit und Qualität der Kontrolle zu gewährleisten, absolviert das Luftsicherheitskontrollpersonal jährlich eine behördlich vorgegebenen Anzahl an Fortbildungsstunden. Die Aus- und Weiterbildung des gesamten Sicherheitspersonals am Campus erfolgt gemäß behördlichen und internen Vorgaben und beinhaltet auch die gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Personen und Eigentum. |
wesentliches Thema: Kundenorientierung und Servicequalität
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||||
GRI 417: Marketing und Kennzeichnung 2016 | 417-1 | Anforderungen für die Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Kennzeichnung | Flughafenbenutzungsordnung Qualitätsmanagement ist zertifiziert | 12 | |||
417-2 | Verstöße im Zusammenhang mit den Produkt- und Dienstleistungsinformationen und der Kennzeichnung | Vorfälle, bei denen geltendes Recht und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Informationen über Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen nicht eingehalten wurden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes nicht bekannt. | |||||
417-3 | Verstöße im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikation | Vorfälle, bei denen Vorschriften und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Werbung einschließlich Anzeigen, Verkaufsförderung und Sponsoring nicht eingehalten wurden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts nicht bekannt. |
wesentliches Thema: Luftverkehrsentwicklung
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||||
GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures | AO1 | Passagierzahlen | 8 | ||||
AO2 | Flugbewegungen | 8 | |||||
AO3 | Frachttonnage | 8 |
wesentliches Thema: Sicherheit
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||||
GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016 | 416-1 | Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit | Sicherheit: hoher Stellenwert am Flughafen | ||||
416-2 | Verstöße im Zusammenhang mit den | Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Dies ist jedoch keine Garantie für rechtskonformes Verhalten jedes Einzelnen. Wenn es zu einem Verstoß kommt, wird der Vorgang auch auf systemische Fehler untersucht und es werden gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen veranlasst. | 19 | ||||
GRI G4 Airport Operators Sector Disclosures | AO9 | Vorfälle Vogelschlag |
wesentliches Thema: Digitalisierung
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||||
GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016 | 418-1 | Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten | Begründete Beschwerden in Bezug auf Data Breaches in Kundendaten waren im Berichtszeitraum zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes nicht bekannt. |
wesentliches Thema: Nachhaltige Beschaffung
GRI-Standard/ andere Quelle | Angabe | Verweise 2024 | Kommentare, Online-Ergänzungen & Auslassungen 2024 | Externe Prüfung | SDG | DNK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3-3 | Management von wesentlichen Themen | |||||
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016 | 308-1 | Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden | Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen | Bereits bei der Ausschreibung von Leistungen wird sichergestellt, dass sämtliche Lieferanten die für den jeweiligen Auftrag zentralen Kriterien einhalten. | |||
308-2 | Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen | Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen | Für das Berichtsjahr sind keine erheblichen negativen ökologischen Auswirkungen in der Lieferkette bekannt. | ||||
GRI 407: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 2016 | 407-1 | Geschäftsstandorte und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht sein könnte | Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen | Es gab im Berichtszeitraum keine Einschränkungen der Versammlungsfreiheit oder Verletzungen des Rechts auf Kollektivvereinbarungen. Der Flughafen München fördert aktiv die Gestaltung der betrieblichen Mitbestimmung. Die Grundlagen dafür sind unter anderem im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und im Mitbestimmungsgesetz geregelt. | 8 | ||
GRI 408: Kinderarbeit 2016 | 408-1 | Geschäftsstandorte und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit | Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen | 5, 8 | |||
GRI 409: Zwangs- oder Pflichtarbeit 2016 | 409-1 | Geschäftsstandorte und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit | Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen | 5, 8 | |||
GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016 | 414-1 | Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden | Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen | Bereits bei der Ausschreibung von Leistungen wird sichergestellt, dass sämtliche Lieferanten die für den jeweiligen Auftrag zentralen Kriterien einhalten. | 5, 8 | 17 | |
414-2 | Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen | Beschaffung: vielfältiger Bedarf an Waren und Dienstleistungen | Für das Berichtsjahr sind keine erheblichen negativen sozialen Auswirkungen in der Lieferkette bekannt. | 5, 8 | 17 |
PwC: betriebswirtschaftliche Prüfung mit begrenzter Sicherheit (»limited assurance«) bezüglich ausgewählter Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung durch PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Intechnica Cert: Prüfung durch Intechnica Cert GmbH im Rahmen der Validierung der Umwelterklärung