Flughafen München

Integrierter Bericht 2024

Infrastruktur: Ausbau für steigenden Mobilitätsbedarf

Der Aufwärtstrend am Flughafen München hält an und spiegelt sich in den Verkehrszahlen des vergangenen Jahres wider: 41,6 Millionen Reisende bedeuten gegenüber 2023 einen Zuwachs von viereinhalb Millionen. Der Mobilitätsbedarf und damit auch der weltweite Luftverkehr werden weiter wachsen. Aufgabe des Flughafens München ist es, die nötigen Kapazitäten bereitzustellen. Mit bedarfsgerechten Ausbau- und Modernisierungsprojekten stärken wir die Entwicklungsperspektive für den Standort und die Flughafenregion.

Terminal 1: neuer Flugsteig vor Fertigstellung

Die Erweiterung und Modernisierung von Terminal 1 ist ein strategisches Ausbauvorhaben, das die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Münchner Airports sichert. Im Jahr 2024 stand der Innenausbau des neuen Flugsteigs im Fokus der Aktivitäten. Der Bodenbelag ist fertig verlegt und die Arbeiten an Wandverkleidungen und Deckenpaneelen sind nahezu abgeschlossen. Darüber hinaus sind die Gate-Counter bereits aufgebaut und die ersten Sitzgelegenheiten in den Wartebereichen platziert.

Die Tests und Abnahmen der gebäudetechnischen Installationen werden noch im Jahr 2025 abgeschlossen. Nach der geplanten Inbetriebnahme des neuen Flugsteigs im ersten Halbjahr 2026 erwarten die Reisenden 16 zusätzliche Gates, zwölf hochmoderne Sicherheitskontrollspuren und ein neuer Gepäckausgabebereich. In dem Neubau entstehen außerdem ein großzügiger Marktplatz mit einem umfangreichen Retail- und Gastronomieangebot sowie zwei neue Lounges mit Panoramablick auf das westliche Vorfeld und neben einem großzügig gestalteten Duty-Free-Shop auch zahlreiche Restaurants und Bars. Die Aufenthaltsqualität für Reisende wird durch Angebote wie Ruhezonen, Kinderspielflächen und Arbeitsbereiche zusätzlich gesteigert. Zwischenzeitlich haben alle Mieter mit dem Ausbau ihrer kommerziellen Flächen begonnen. Neben der neuen »Airport Lounge World«, welche die FMG selbst betreibt, wird auch die Fluggesellschaft Emirates eine Lounge in der Terminal 1-Erweiterung eröffnen. Für Mitarbeitende entsteht im Flugsteig eine neue Kantine mit Ausblick auf das Vorfeld.

LabCampus: Innovations-Hub am Airport

Im Westen des Flughafenareals ist mit dem LabCampus ein einzigartiges Innovationszentrum entstanden, das über den Gedanken der branchen- und unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit ein ideales Umfeld für Scale-ups, Hidden Champions oder global agierende Unternehmen bietet. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Nähe von Forschung und Wirtschaft: Mit dem Einzug der Technischen Universität München (TUM) Ende 2025 wird am Flughafen München ein Hochschulstandort etabliert – für den Aufbau eines »TUM Convergence Centers« hat die renommierte Universität über 20.000 Quadratmeter Fläche auf dem LabCampus angemietet. In den beiden Gebäuden LAB 48 und LAB 52 sind bereits die Deutsche Flugsicherung sowie das FMG-eigene Trainings- und Schulungszentrum AirportAcademy, die Firma amplimind GmbH, ein Joint Venture zwischen Audi und Lufthansa Industry Solutions, und die Exotec Deutschland GmbH, ein weltweit agierendes Unternehmen für skalierbare Robotersysteme im Logistiksektor, ansässig. Im Frühjahr 2025 hat außerdem die Lufthansa Aviation Training GmbH ihre Räume im LAB 48 bezogen. Damit sind die Büroflächen beinahe vollständig ausgelastet. Im laufenden Jahr wird die Weiterentwicklung des ersten von insgesamt vier Quartieren des LabCampus vorangetrieben.

LabCampus

Erweitertes Parkangebot: Neubau des P8

Das neue P8-Projekt umfasst den Bau eines achtgeschossigen, oberirdischen Parkhauses mit einer Vielzahl von innovativen Merkmalen. So wird die oberste Ebene überdacht und bietet deshalb zusätzlichen Schutz gegen Wind und Wetter. Die Anzahl der Stellplätze liegt bei rund 3.700. Zwanzig Prozent der Plätze stehen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Das P8 bietet einen unterirdischen Zugang zum bestehenden Verbindungstunnel Süd mit direkter Anbindung an das Terminal 1 (Bereiche D und E) und an die fußläufige Wegeführung zum Terminal 2. Bereits im Jahr 2023 wurden die vorbereitenden Arbeiten, einschließlich Abbruch, Rückbau und Entsorgung des alten Gebäudes, erfolgreich abgeschlossen. Die Fertigstellung des neuen Parkhauses ist für das vierte Quartal 2026 vorgesehen.

Besonderes Augenmerk liegt auf den Nachhaltigkeitsaspekten des Projekts. So wurde das Abbruchmaterial recycelt und für den Straßenunterbau verwendet. Die modernste Technik bei den PV-Anlagen sorgt für eine nachhaltige Energiegewinnung und eine effiziente LED-Beleuchtung reduziert den Energieverbrauch.

ibis Styles: neues Hotel am Airport

Die Marke ibis Styles, bekannt für ihre außergewöhnlichen wie individuellen Designs an derzeit mehr als 560 Adressen weltweit, bekommt Zuwachs am Flughafen München. Darüber hinaus fügt sich das neue Gebäude in die Nachhaltigkeitsstrategie des Flughafens ein: Die Verwendung von Steinwolle statt Hartschaum beim Wärmedämmverbundsystem, eine Dachbegrünung, Geothermie zur Kältebereitstellung und der Anschluss an Fernwärme über regenerative Energieträger tragen wesentlich zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes des Gebäudes bei. Das Hotel wird daher eine Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen erhalten. Dreh- und Angelpunkt des 350-Zimmer-Hotels wird die offene Lobby sein. Diese bietet ein Restaurant, eine Bar und einen separaten Frühstücksbereich sowie Platz zum Co-Working. Zudem sind ein Kinderbereich und ein Food-Market zur Selbstbedienung geplant. Inspiriert von der Isar, werden Gäste im neuen ibis Styles München Airport ein außergewöhnliches und modernes Design finden, das immer wieder auf die umliegende Natur anspielt. Die Eröffnung ist für Anfang 2026 geplant.

Anbindung des Airports: Verbesserungen werden sichtbar

Für den Flughafen München ist die Verbesserung der Schienenanbindung von hoher strategischer Relevanz. Sie bildet eine entscheidende Voraussetzung für eine nachhaltige An- und Abreise und ermöglicht zudem die Absicherung und Erweiterung des Einzugsgebiets. Als erster Erfolg konnte die Aufnahme der Anbindung des Flughafens an den Schienenpersonenfernverkehr in den »Potenziellen Bedarf« des Bedarfsplans im Bundesschienenwegeausbaugesetz verbucht werden. Gleichzeitig haben wir wichtige Schritte angestoßen, um die Einstufung in den »Vordringlichen Bedarf« zu erreichen, die entscheidende Voraussetzung für den Start konkreter Planungen ist. Parallel wird für den Standort eines Fernbahnhofs am Flughafen München ein Stufenkonzept entwickelt. Ziel ist es, bereits mittelfristig ausgewählte Fernverkehrszüge vom Hauptbahnhof zum Flughafen leiten zu können.

Seit Ende 2024 verkehrt der überregionale Flughafenexpress (ÜFEX) vom Flughafen via Regensburg weiter bis nach Nürnberg. Zudem hat die Bayerische Staatsregierung die Finanzierung des Überwerfungsbauwerks West, das der Entflechtung der Münchner S-Bahnen S1 und S8 im Zulauf zum Flughafen dient, sichergestellt. Nach Inbetriebnahme – voraussichtlich bis Ende 2030 – trägt dieses zur Erhöhung der Betriebsqualität und der Kapazität des Flughafenbahnhofs bei.

Strategische Bauprojekte

ibis Styles Hotel

  • Top-Lage im südlichen Bereich des LabCampus
  • 358 Hotelzimmer, 1.000 Quadratmeter große Living Lobby mit Restaurant, großzügiger Fitnessbereich
  • Eröffnung für Anfang 2026 geplant

Neubau P8

  • Acht Parkdecks mit rund 3.700 Pkw-Stellplätzen
  • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  • Geplante Fertigstellung Ende 2026

T1-Erweiterung

  • Positionen für sechs Großraumflugzeuge oder zwölf kleinere Maschinen
  • Großzügiger Marktplatz mit Shops und Gastronomie
  • Geplante Inbetriebnahme Anfang 2026

LabCampus

  • Planung des »Pioneer Quarter«
  • Potenzial für bis zu sechs weitere Gebäude