Flughafen München

Integrierter Bericht 2024

Geschäftsfelder: nachhaltiger Beitrag zum Erfolg

Geschäftsfeld Aviation

Der Münchner Airport sichert die Konnektivität für die hier ansässigen Menschen und Unternehmen. Es ist davon auszugehen, dass sich die Luftverkehrsnachfrage aufgrund der Wirtschaftskraft und Attraktivität Bayerns und des süddeutschen Raums als Incoming-Destination konstant positiv entwickeln wird. Dem Flughafen München kommt als Gateway für diese Region eine zentrale Bedeutung zu.

Mit 41,6 Millionen Reisenden im Jahr 2024 erreichte der Flughafen München rund 87 Prozent des Rekordaufkommens aus dem Vorkrisenjahr 2019. Trotz der langsameren Erholung Deutschlands im Vergleich zu anderen europäischen Luftverkehrsmärkten sind wir weiterhin auf Kurs, die Position als eines der führenden Drehkreuze in einem sich weiter konsolidierenden europäischen Luftverkehrsmarkt zu festigen. Deshalb werden mittel- bis langfristig der Langstrecken- und Umsteigeverkehr die wesentlichen Eckpfeiler der Aviation-Strategie darstellen. Mit Gulf Air, Vietnam Airlines und Cathay Pacific konnten wir 2024 drei weitere Langstrecken-Carrier für unseren Standort gewinnen. Darüber hinaus werden weitere Destinationen im Punkt-zu-Punkt-Verkehr die Vielfalt des Angebots ab München steigern. Dabei kommt der Qualität der Infrastruktur und Prozesse eine zentrale Bedeutung zu.

Die Entscheidung der Lufthansa Group, das Langstreckenangebot am Standort weiter auszubauen, ist ein klares Bekenntnis zum bayerischen Drehkreuz innerhalb des Multi-Hub-Systems der Lufthansa. Im Sommer 2025 werden alle acht in der Flotte verbliebenen Airbus-A380-Maschinen am Münchner Drehkreuz eingesetzt. Insgesamt wird die Lufthansa Group dann mit 35 Langstreckenflugzeugen und einer Rekordzahl von 180 Langstreckenflügen pro Woche, vor allem nach Nordamerika und Asien, so viele Langstrecken anbieten wie nie zuvor am Flughafen München.

Auch die Luftfracht profitierte vom attraktiven Langstreckenangebot. Das Frachtaufkommen stieg 2024 im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent auf insgesamt rund 308.000 Tonnen. Die Entwicklung des Cargo- und Logistikgeschäfts trägt damit der zentralen Bedeutung globaler, funktionierender Lieferketten Rechnung.

Verkehrsnetz und Destinationen

224 Flugziele in 65 Ländern, aufgeteilt in 14 in Deutschland, 161 im Kontinentalverkehr und 49 im Interkontinentalverkehr. Top-Ziele: Hamburg, Frankfurt, Berlin (Deutschland); London, Madrid, Paris (Kontinental); Dubai, New York, Bangkok (Interkontinental).
224 Flugziele in 65 Ländern, aufgeteilt in 14 in Deutschland, 161 im Kontinentalverkehr und 49 im Interkontinentalverkehr. Top-Ziele: Hamburg, Frankfurt, Berlin (Deutschland); London, Madrid, Paris (Kontinental); Dubai, New York, Bangkok (Interkontinental).

Geschäftsfeld Commercial Activities

Das Geschäftsfeld Commercial Activities sichert und erhöht den Wertbeitrag für die FMG. Um die Kaufbereitschaft weiter zu steigern, spielen die Optimierung der Flächeneffizienz und des Angebotsportfolios eine entscheidende Rolle. Sich verändernde Einzelhandelsstrukturen und Konsumgewohnheiten erfordern zudem neue Vermarktungs- und Akquisitionskonzepte. Dies beinhaltet unter anderem den stärkeren Einsatz von digitalen Tools sowie das Vorantreiben von Kooperationen zur direkten Ansprache der Flugreisenden.

Seit Juli 2024 gibt es beispielsweise eine neue, trilaterale Partnerschaft mit dem Vielflieger- und Prämienprogramm Miles & More und der Deutschen Lufthansa. Diese Kooperation eines Flughafens gemeinsam mit einem Loyalitätsprogramm und einer Airline ist weltweit einmalig. Mit aufwendigen Inszenierungen in den Terminals, hochwertigen Präsentationen starker Marken sowie außergewöhnlichen Veranstaltungen im Forum des München Airport Centers bieten wir unseren Gästen besondere Erlebnisse während ihres Aufenthalts.

Die Erholung der Passagierzahlen und eine steigende Nachfrage im Jahr 2024 belebten das kommerzielle Geschäft im Einzelhandel sowie in der Gastronomie in den Terminals. Darüber hinaus haben in den Sommermonaten unter anderem mehrere Konzerthighlights in München für eine erhöhte Passagierfrequenz und gesteigertes Konsumverhalten gesorgt. Im Werbebereich lag im Berichtsjahr der Schwerpunkt weiterhin auf der Neukundenakquise sowie der Festigung bestehender Markenpartnerschaften. In diesem Kontext wirkten sich die Fußball-Europameisterschaft sowie zahlreiche Messen positiv aus.

Der Bereich Parken und Mobilität wächst wieder und nähert sich seinem Vorkrisenniveau von 2019 an. Das Wachstum fokussiert sich dabei vor allem auf den Individualverkehr mit den Urlaubsreisenden. Genau in diesem Segment konnten wir das Angebot mit der Eröffnung des neuen Economy-Parkhauses P43 im Jahr 2024 deutlich erweitern. Aktuell laufen zudem verschiedene Sanierungs- und Neubauprojekte, um das Angebot an Parkkapazitäten für die Zukunft zu sichern. Eine optimale Auslastung und Preisgestaltung wird schon heute, neben dem üblichen Yield-Management, durch den Fokus auf die Onlinevermarktung von Pkw-Stellplätzen erreicht.

Geschäftsfeld Real Estate

Das Geschäftsfeld Real Estate am Flughafen München ist verantwortlich für die bedarfsgerechte Bereitstellung und Entwicklung von Gebäuden, Flächen und Infrastruktur, die für die Wertschöpfungsprozesse des Flughafens und der ansässigen Unternehmen unerlässlich sind. Zusätzlich positioniert es das Immobiliengeschäft strategisch am Markt, um weitere Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und den Flughafen als attraktiven Immobilienstandort zu etablieren.

Immobilienwirtschaftliche Absicherung des Kerngeschäfts Luftverkehr

Die Immobilien und die Infrastruktur am Münchner Flughafen durchlaufen eine umfassende Modernisierung, wobei besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und hohe Aufenthaltsqualität gelegt wird. Dies zeigt sich exemplarisch im neuen Flugsteig des Terminals 1. In den kommenden Jahren stehen weitere umfangreiche Sanierungsarbeiten an, die das Terminal 1, das Zentralgebäude, den Tower und die Parkhäuser betreffen.

Erwirtschaftung zusätzlicher Erlösbeiträge durch Immobilienentwicklung

Wir sind aufgeschlossen gegenüber Projektentwicklungen von Dritten, die außerhalb unseres Flughafenareals stattfinden und Synergien für den Flughafen und in der Region bewirken. Ein Beispiel dafür ist die von einem Freisinger Investor am Westrand des Airport-Campus geplante, nach dessen Angaben nachhaltigste Konzert- und Veranstaltungsarena Deutschlands. Diese multifunktionale Halle, die Konzerte für bis zu 20.000 Besucherinnen und Besucher ermöglichen soll, verspricht nicht nur vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, sondern auch bedeutende Impulse für die regionale Wirtschaft und das Kulturleben.

Berücksichtigung von Belangen der Region

Wir legen großen Wert auf einen intensiven Dialog mit der Flughafenregion, berücksichtigen deren Bedürfnisse bei der Entwicklung des Standorts sowie bei Bauvorhaben und übernehmen Verantwortung für Infrastrukturprojekte und Maßnahmen über das Flughafenareal hinaus. Außerdem bietet die Flughafen München GmbH bestmögliche Unterstützung für Unternehmen, die bei ihrer Standortwahl die Nähe zum Flughafen und das damit verbundene internationale Umfeld bevorzugen.

Internationales Geschäft: weltweit erfolgreich

Die Konzerntochter Munich Airport International GmbH (MAI) fördert werthaltiges Wachstum über den Münchener Standort hinaus und erschließt dadurch neue Geschäftsfelder für die FMG. Sie bietet Management-, Beratungs- und Schulungsdienstleistungen für die internationale Luftfahrtbranche und ist nicht zuletzt wegen der anerkannten Qualität des Flughafens München ein vielfach geschätzter Partner.

Wesentliche Projekte weltweit

NORDAMERIKA

New York, USA

Bis etwa 2030 soll am Flughafen John F. Kennedy International (JFK) ein neues Terminal 1 mit 23 Gates entstehen, das die bisherigen Terminals 1, 2 und 3 ersetzen soll. Die ersten Gates werden voraussichtlich im Jahr 2026 für den Passagierverkehr öffnen. Die MAI erbringt am Flughafen JFK Beratungsdienstleistungen und bereitet seit Juli 2023 die operative Inbetriebnahme (ORAT) des neuen Terminals vor.

New Jersey, USA

Die MAI koordinierte die Eröffnung des neuen Terminal A am Flughafen Newark Liberty International (EWR) und übernahm Anfang 2023 außerdem den Betrieb dieses Terminals. Das Terminal A des Newark Liberty International Airports wurde im März 2024 von Skytrax mit 5 Sternen ausgezeichnet und erhält damit das prestigeträchtigste Qualitätssiegel für herausragende Flughafenleistungen. Die für 15 Jahre gültige Konzession der MAI begann Anfang 2024.

LATEINAMERIKA

São Paulo, Brasilien

Die MAI ist für die Inbetriebnahme des VIP-Terminals, inklusive ORAT, am Guarulhos International Airport in São Paulo verantwortlich.

AFRIKA

Conakry, Guinea

Im westafrikanischen Guinea betreut die MAI zusammen mit amd.sigma ein Beratungsprojekt für den Hauptstadtflughafen Conakry, das die Themen Masterplanung, Terminaldesign, und Verkehrsprognosen umfasst.

MITTLERER OSTEN

Saudi-Arabien

Im Mai 2023 startete die MAI gemeinsam mit der Holdinggesellschaft MATARAT das 16-monatige Projekt »Operations Management Office«. MATARAT ist in Saudi-Arabien für das Management, die Assetverwaltung und die Entwicklung von 28 saudischen Flughäfen durch ihre Betreibergesellschaften zuständig. Projektziel ist die Optimierung und der verkehrliche Ausbau von MATARATs wichtigsten Flughäfen.

ASIEN

U-Tapao, Thailand

Seit September 2022 unterstützen Experten der MAI gemeinsam mit ihrer Tochter amd.sigma die Planung und Konzeption des neuen Flughafens U-Tapao International Airport südwestlich von Bangkok. Im Jahr 2023 war dieses Projekt das wichtigste und umsatzstärkste Projekt in Asien. Das Projekt ist fortlaufend.

Mumbai, Indien

Im Jahr 2024 ist es der MAI gelungen, ein wichtiges ORAT-Projekt in Indien zu gewinnen. Der Navi Mumbai International Airport wird momentan als zweiter internationaler Flughafen für die Metropolregion Mumbai gebaut.